vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten 
Autor: benne
Datum: 20.05.14 17:10

Hallo alle,

danke für euren Aufwand, den ihr bis jetzt schon investiert habt.

Zur Verdeutlichung versuche ich die Aufgabe besser zu erklären:

Zum Aufbau einer großen Werkzeugmaschine werden Pläne gezeichnet, die für unterschiedliche Bereiche zuständig sind, also Schaltpläne, Hydraulik und Pneumatik etc.
Diese Pläne werden in einem System vordefiniert und später zusammengemischt. Das Ergebnis ist dann ein "Werk" von mehreren hundert Seiten.
Jede "Option" hat dabei eine Kennung.
Der große Motor z.B. "A34TZ" oder ein anderer "XVG78R".
Egal, dieser Wert wird nur mitgeschleppt.
Es gibt ca. 400-700 verschiedene Optionen. Dazu kommen noch verschiedene Bereiche hinzu.

Was aus diesen Werten gemacht wird, soll unerheblich bleiben, ich muss nur die Auswahl unterstützen.
Die einzelnen Optionen sind vorgefertigte Module eines Schaltplans die mit anderen gemischt werden.

Mein Plan sieht bisher wie folgt aus:

1. Editor

Beim Eintragen der Werte kann über den Baum bereits eine Abhängigkeit aufgebaut werden.
Unter "Motoren" stehen dann schon mal alle Motormöglichkeiten.
Daneben stelle ich eine 2. Baumansicht mit dem selben Inhalt.
Für den links aktiven Knoten kann dann rechts ausgewählt werden, von welchen anderen Knoten der linke abhängig ist.
Dabei werde ich wahrscheinlich in einer 2. Tabelle die ID der steuernden Knoten zusammenfassen. Zusätzlich die Möglichkeit ODER bzw. UND.
Parallel dazu gibt es noch eine Sammlung der ausschließenden Knoten. Die Logik wird dann wohl so sein, dass zuerst die positive Gültigkeit ermittelt wird, danach geschaut, ob einer der ausschließenden Knoten aktiv ist.

2. Auswahl

Im "normalen" Auswahl-Modus sieht der User nichts mehr von der Logik. Durch Navigieren in einem Baum und ankreuzen von Knoten wird die Gültigkeit immer erneut geprüft und der Baum ändert sich entsprechend.
Wenn ich Summe der booleschen Bedingungen (einmal positiv und einmal negativ) so abfrage, bleibt das auch übersichtlich und beherrschbar.
Eine Kombination aus verschachtelten UND / ODER / NICHT lasse ich nicht zu. Auch wenn das programmtechnisch vielleicht noch machbar wäre, ist es für den Anwender, der die Liste konfiguriert, nicht mehr 100% klar.
Durch entsprechende Bildung von Zweigen kann man solche verzwickten Logiken eventl. abfangen.

Wie gesagt, die Daten habe ich noch gar nicht, die müssen die User erst selbst bauen.
Mein System soll dabei verwalten und optisch die Abhängigkeiten anzeigen und unterstützen.

Im Moment kämpfe ich mich noch durch ein Office-Update. Sobald ich da wieder sauber bin, greife ich die Aufgabe an.

Kann man hier eigentlich auch Bilder / Screenshots posten? Dann könnte ich das besser aufzeigen.

Gruß aus dem Donautal

Benne


alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten1.744benne12.05.14 13:51
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten1.002Franki13.05.14 01:23
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten857benne13.05.14 08:18
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten868Franki15.05.14 00:20
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten859benne16.05.14 16:19
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten843Franki17.05.14 02:08
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten834Manfred X17.05.14 14:50
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten815Franki17.05.14 23:00
Re: Konfigurationsliste mit gegenseitigen Abhängigkeiten828benne20.05.14 17:10

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel