vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO 
Autor: Franki
Datum: 08.04.11 02:26

Hallo Manfred,

Internetzugang haben sie durchaus, nutzen ihn teilweise sogar sehr intensiv. Aber keiner meiner Kunden hat nur einen einzigen PC. Und keiner von denen hat einen NT4 / Win9x Rechner am Web hängen, meist ist der nicht mal ans lokale betriebsinterne Netzwerk angebunden.

Und genau die von dir angesprochenen Sicherheitsgründe können sich auch ins Gegenteil verwandeln. Ich habe auch Kunden deren moderene Rechner z.B. mit Vista/Win7 im Bereich Maschinensteuerung, Buchhaltung usw. bewußt keinen Internetzugang haben dürfen aufgrund der Unternehmensrichtlinien. Da haben die Admins teilweise "richtig Arbeit" die Betriebssysteme abzuschotten.

Wir reden ja hier von kundenspezifischen Aufträgen in Sachen Programmierung und nicht davon, dass jede Anwendung auf einem "all in one" PC laufen soll oder muss. Und wenn der Kunde mir die Anforderungen gibt die ich erfüllen muss, dann mache ich das nach wie vor mit VB6. Wenn es Anforderungen sind die mit .NET besser machbar sind und der Rechner auf dem das laufen soll das her gibt, dann mache ich es mit .NET.

Du pauschalisierst da meiner Meinung nach zu sehr und wirfst "alles in einen Topf" bzw. gehst von einem einzigen PC aus der ein aktuelles BS hat. Dem ist aber oft nicht so. Grade im Bereich Maschinensteuerung ist es so, dass man da noch "alte" BS und Software braucht weil die Hardware der Maschine zwar ab und zu aufgerüstet wird, aber halt immer noch so alt ist wie sie ist. Lebenszyklen sind da etwas höher als die von einer Kaffeemaschine. > 20 Jahre ist da fals Minimum, und die Maschine mal eben austauschen geht nicht, da das "richtig Geld" kosten würde. Und dazu besteht auch kein Notwendigkeit wenn die Maschine ihren Zweck erfüllt.

Gruß,
Frank
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO3.239tobi:)02.04.11 12:29
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.364Manfred X02.04.11 14:08
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.264Franki04.04.11 05:44
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.282tobi:)05.04.11 09:10
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.292Manfred X05.04.11 12:50
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.324Franki06.04.11 00:09
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.145Franki05.04.11 23:38
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.181HarryLobster06.04.11 09:14
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.044Manfred X06.04.11 16:36
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.280Franki07.04.11 05:18
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.079Manfred X07.04.11 12:47
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.195Franki08.04.11 02:26
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.033Manfred X08.04.11 15:30
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.133Franki09.04.11 02:28

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel