vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO 
Autor: Franki
Datum: 05.04.11 23:38

Hallo Tobias,

XP ist ja ein ganz anderes Thema, das wird noch viel länger laufen als VB6 Anwendungen direkt unter Windows7 und höheren Versionen. Noch kann man XP neu kaufen, In einigen Win7 Versionen ist der XP-Modus dabei (mit kostenloser Lizenz für XP) den es bei Vista nicht gab. Und VMs gibt es auch wo man XP drin installieren kann. Und wenn XP, dann laufen auch VB6 Anwendungen.

Der entscheidende Punkt ist halt, dass man solche Argumente nicht als "Ausrede" versteht und den Umstieg nicht macht. (Tust du ja nicht). Grade wenn man mit Programmieren Geld verdienen möchte / muss, halt die Lernphase um sich in .NET und besonders das Framework einzuarbeiten und das kostet halt Zeit. Deshalb habe ich auch keinen "harten" Schnitt gemacht und auch neue Projekte unter VB6 entwickelt obwohl es .NET schon gab. Ich habe mich nebenher damit beschäftigt und zuerst kleinere Aufgaben in .Net gelöst die mit der Lernkuve immer größer wurden.

Das Problem ist nämlich, dass wenn man unter Zeitdruck steht zwar auch schnell den Umstieg schafft, aber dann in .NET programmiert, aber in VB6 "denkt". Schau dir die .NET Foren mal an, da findest du in zahlreichen Threads genau dieses Problem.

Und bestehende Kundenprojekte werde ich auch weiterhin unter VB6 pflegen, auch für Erweiterungen, weil meist die Kunden nicht bereit sind bei größeren Sachen eine komplette Neuprogrammierung zu bezahlen. Einen "Mehrwert" hätten sie nicht, das sie mit dem Funktionsumfang zufrieden sind.

Und noch kurz zu Emulatoren. Ja die gibt es, sogar für C64 usw. Die funktionieren auch mehr oder weniger gut, die Grenzen liegen dann dort wenn die damalige Hardware nicht mehr existiert. Ich habe z.B. in einer VM noch das gute alte DOS 6.22 installiert, läuft auch hervorragend, aber drucken kann ich nicht weil der entsprechende Rechner keinen LPT Port mehr hat. Da liegen dann die Grenzen.

Gruß,
Frank
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO3.239tobi:)02.04.11 12:29
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.364Manfred X02.04.11 14:08
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.264Franki04.04.11 05:44
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.282tobi:)05.04.11 09:10
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.292Manfred X05.04.11 12:50
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.324Franki06.04.11 00:09
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.146Franki05.04.11 23:38
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.181HarryLobster06.04.11 09:14
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.044Manfred X06.04.11 16:36
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.280Franki07.04.11 05:18
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.079Manfred X07.04.11 12:47
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.195Franki08.04.11 02:26
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.033Manfred X08.04.11 15:30
Re: Wie zukunftssicher ist meine VB6-Anwendung mit ADO2.133Franki09.04.11 02:28

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel