vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges() 
Autor: Vinfler
Datum: 03.03.10 15:24

Nachdem die ursprüngliche Nachricht zu groß gewesen ist, hier nun der zweite Teil:

....Nachdem die DataSets gefüllt sind, stelle ich die Datenbindung zu den einzelnen Objekten meiner WindowsForm her:

Me.antragstellerVorsatzTextBox.DataBindings.Clear()
Me.antragstellerVorsatzTextBox.DataBindings.Add(New Binding("Text", _
  VBDataSet.Tables("Stammdaten"), "Namensvorsatz"))
 
Me.antragstellerZusatzTextbox.DataBindings.Clear()
Me.antragstellerZusatzTextbox.DataBindings.Add(New Binding("Text", _
  VBDataSet.Tables("Stammdaten"), "Namenszusatz"))
 
Me.antragstellerNameTextBox.DataBindings.Clear()
Me.antragstellerNameTextBox.DataBindings.Add(New Binding("Text", _
  VBDataSet.Tables("Stammdaten"), "Nachname"))
......
Auch dies passiert ebenfalls im FormLoad.

Die Abfrage, ob sich Änderungen im DataSet ergeben haben, tue ich, sofern der Benutzer den Menüpunkt speichern aufruft:

Me.BindingContext(AkteDataSet, "Akte").EndCurrentEdit()
 
Me.BindingContext(VBDataSet, "Versorgungsberechtigter").EndCurrentEdit()
Me.BindingContext(VBDataSet, "Stammdaten").EndCurrentEdit()
Me.BindingContext(VBDataSet, "Kontodaten").EndCurrentEdit()
 
Me.BindingContext(GVDataSet, "GesetzlicherVertreter").EndCurrentEdit()
Me.BindingContext(GVDataSet, "Stammdaten").EndCurrentEdit()
Me.BindingContext(GVDataSet, "Kontodaten").EndCurrentEdit()
 
Me.BindingContext(BVDataSet, "BevollmächtigterVertreter").EndCurrentEdit()
Me.BindingContext(BVDataSet, "Stammdaten").EndCurrentEdit()
Me.BindingContext(BVDataSet, "Kontodaten").EndCurrentEdit()
Die Überprüfen, ob sich Änderungen in den einzelnen DataSets ergeben haben erfolgt direkt im Anschluss (Hhier exemplarisch in Form einer MsgBox dargestellt):

MsgBox("AkteDataSet.HasChanges() = " & AkteDataSet.HasChanges() & vbCrLf & _
       "VBDataSet.HasChanges() = " & VB.HasChanges() & vbCrLf & _
       "GVDataSet.HasChanges() = " & GVDataSet.HasChanges() & vbCrLf & _
       "BVDataSet.HasChanges() = " & BVDataSet.HasChanges())
Dies ist das "Standardvorgehen", welches ich implementiert habe. Datensätze, welche bereits im SQL Server 2008 angelegt sind, werden richtig angezeigt. Auch werden die Änderungen in das DataSet zurückgeschrieben. Die Function HasChanges() liefert jedoch stets false zurück.

Handelt es sich hingegen um einen neuen Fall, zu dem es noch keine Einträge in der DB gibt, so habe ich die Textboxen genau wie oben beschrieben, an die DataSets gebunden. Auch wenn die Abfragen über Me.DBData.GetTable() keine Datansätze zurückliefern sondern nur die "Schema-Informationen", so scheint es mit der Datenbindung keine Probleme zu geben. Allerdings stelle ich fest, dass wenn ich in einer Textbox bspw. den Nachname des Gesetzlichen Vertreters eingebe, dieser Wert nicht ins DataSet zurückgeschrieben wird. Somit scheint das DataSet dieses neuen Datensatz nicht zu kennen. DataSet.hasChanges() liefert nun ebenfalls false, was theoretisch ja auch richtig ist. Denkbar wäre auch, dass es zu einem Fall einen Gesetzlichen Vertreter bereits gibt, einen bevollmächtigten Vertreter aber noch nicht. Die Daten des gesetzlichen Vertreters lassen sich problemlos ändern und werden richtig ins DataSet zurückgeschrieben. Bei den Daten des bevollmächtigten Vertreters ist das Verhalten so wie bei einem neuen Datensatz.

Konstellation 3 ist die, dass ich genauso verfahre, wie bei Erfassen eines neuen Datensatzes. Einziger Unterschied ist der, dass ich den Inhalt der Textboxes vorbelege.

Me.antragstellerVornameTextBox.Text = "Hubert"
Me.antragstellerNameTextBox.Text = "Meier"
Die entsprechenden Werte lese ich aus einem anderen Datenbestand aus und spielt in diesem Zusammenhang keine wichtige Rolle.

Für mich scheint es so, als ob es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen geben muss. Eine für Bestandsdaten, eine für Neudaten. Anders kann ich es mir (noch) nicht erklären, warum sich die Applikation so verhält.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und Du konntest mir folgen. Wenn nicht, bitte fragen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Martin
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Probleme mit DataSet.HasChanges()3.451Vinfler03.03.10 12:06
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()2.992ModeratorFZelle03.03.10 14:41
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()3.059Vinfler03.03.10 15:24
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()3.066Vinfler03.03.10 15:24
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()2.970ModeratorFZelle03.03.10 17:07
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()3.040Vinfler04.03.10 08:52
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()2.953ModeratorRalfE04.03.10 09:52
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()2.964ModeratorFZelle04.03.10 10:31
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()3.020Vinfler04.03.10 12:08
Re: Probleme mit DataSet.HasChanges()2.959ModeratorFZelle04.03.10 22:41

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel