vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB Skript (VBS)
Re: if exist 
Autor: Elwood
Datum: 19.07.06 16:18

wie ich eingangs schon schrieb: ...wird gern falsch verstanden...
Der Replictionsmechanismus findet nicht zwischen den Servern statt, sondern folgendermaßen:
Der Terminalserver wird in den Installations-Modus versetzt (Change user /install)
anschl. die Anwendung installiert und am Ende der Terminalserver wieder in den Ausführungs-Modus versetzt (change user /execute)
Alle Änderungen an der Registry (HKCU) und an den Ini's im Windows-Verzeichnis (die per Windows-API erfolgen) werden im Shadow-Key der Registry protokolliert.
Wenn sich anschl. im Ausführungsmodus ein Benutzer anmeldet, dann wird bei der Bereitstellung des Kontextes der Shadow-Key "abgearbeitet" und ggf. protokollierte Änderungen für den Benutzer nachvollzogen (HKCU). Wenn der Benutzer anschl. die neue Anwendung startet und währenddessen ein Zugriff auf die entspr. Ini-Datei erfolgt, dann werden diese Zugriffe per Filter-Treiber (bringt der Windows Terminal Server mit) auf den Shadow-Key geleitet, um ggf. erfolgte Änderungen zu prüfen und ggf. für den Benutzer in seinem Windows-Verzeichnis (hier meistens w:\windows) nachvollzogen.
Dieser Mechanismus heisst Replication und ist im Windows Terminal Server enthalten. Er wird benötigt, um auf einem WTS mehrere Sitzungen (Benutzer) gleichzeitig zu hosten und jedem einen eigenen Systemkontext bereitstellen zu können.
Zur Frage wer mir so etwas erzählt:
jeder "meiner" ca. 160 Terminal-Server "erzählt" es mir und als Treuebeweis halten sie sich sogar an diese "Abmachung"
Ich arbeite damit schon seit 7 Jahren (habe damals mit Winframe 1.0 angefangen), schreibe selbst Programme, die sich auf diesen Mechanismus verlassen und weiss inzwischen sehr genau wohin ich bei neuen und unbekannten Anwendungen hinschauen muß, um die WTS-Tauglichkeit beurteilen zu können.
Wenn die Replikation bei Dir nicht richtig funktioniert, dann kannst Du natürlich versuchen das Rad neu zu erfinden, was vielleicht in einer Umgebung mit zwei WTS'en noch geht. Aber ich würde Dir trotzdem dazu raten, den "Fehler" zu suchen und zu beheben (gut gemeinter Tipp).

ciao
Elwood

Wer sp?ter bremst, ist l?nger schnell

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
if exist5.743s!lg!18.07.06 13:13
Re: if exist2.932Elwood18.07.06 16:28
Re: if exist2.722s!lg!18.07.06 21:02
Re: if exist2.470Elwood19.07.06 08:00
Re: if exist2.157s!lg!19.07.06 10:30
Re: if exist2.115Elwood19.07.06 12:20
Re: if exist2.189s!lg!19.07.06 13:09
Re: if exist2.118Elwood19.07.06 16:18
Re: if exist2.108s!lg!19.07.06 16:59

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel