vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset 
Autor: ModeratorDaveS (Moderator)
Datum: 28.08.06 10:37

Danke für das Dankeschön.

>>ich habe nicht gesagt dass ADOX mit .NET Datasets zu tun hat, sondern dass ich ADOX für die Datenbankerstellung verwende und - da .NET 2.0 - Datasets für die Arbeit auf der Datenbank. <<

Was auch sinnvoll ist, allerdings wolltest du anscheinend eine .Net DataTable an eine ADOX Funktion übergeben.

>>Leider ist es stumpfsinnig das Schema in einem Dataset abzubilden und beim Anlegen der Datenbank genau dieses Schema ein zweites mal in Code (mit ADOX-kompatiblen Typen).

Musst du auch nicht tun. Das schema definierst du mit ADOX (oder Create Table). OleDb liest dann das Schema aus der DB. Wie du in meinem Code hoffentlich erkennen kannst wird einfach ein leeres DataSet angelegt, da.Fill() erledigt den Rest.

>>Meiner Meinung nach hapert es noch ein wenig an dieser Ecke - was wäre schöner als ein oCat.Create(Dataset.GetAdoxSchema) osä. <<

Wie schon gesagt, ADOX hat gar nichts mit Ado.Net zu tun. ADOX ist Teil eines spezifischen Datenbanksystems (nämlich MS Access), und besteht aus altmodischen COM Komponenten. Ado.Net besteht aus .Net Komponenten in Managed Code, die allgemein für den Umgang mit Daten gedacht sind, und zusätzlich Zugriff auf Datenbanken ermöglichen. OleDb erlaubt z.B. Zugriff auf jede DB mit einem OleDb Treiber. Dabei werden natürlich Besonderheiten der verschiedenen DB Systeme nicht berücksichtigt. .Net weiss nichts von ADOX und wird nie etwas davon wissen weil sie Teile ganz unterschiedlicher Softwaresysteme sind.

>>Da hätte man das Datenbankdesign an einer Stelle.

Das Design ist an einer Stelle, nämlich an der Stelle wo die DB angelegt wird, was selten so direkt im Code gemacht wird.

>>Ebenfalls schwach finde ich dass die Erstellung einer Datenbank nur mit alten COM-Komponenten möglich ist. Sollte ADO .NET nicht auch derartige Funktionalität bieten?<<

Eine DB wird, wie schon gesagt selten direkt im Code angelegt. Ausserdem gibt es für jede DB (Access, SQL Server, Oracle, MySql usw) meistens viel mehr zu definieren als nur eine DB Datei und ein paar Tabellen. Das geschieht in den meisten Fällen mit DB-eigenen Werkzeugen oder DB Designtools. Es wäre nicht gerade einfach eine allgemeine Schnittstelle (als .Net Klassen) zu implementieren, die ganz unterschiedliche DBs mit ihren vielen spezifischen Optionen anlegen könnte. Und in Anbetracht der Tatsache, dass das selten in der wirklichen Welt gemacht wird, wird das unwahrscheinlich irgendwann implementiert werden. (Visual Studio selbst erlaubt übrigens in ziemlich grossem Umfang die Bedienung von Sql Server Datenbanken aus der IDE heraus).

________
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Vorschläge, Tipps oder sonstige Hilfe, falls es schiefgeht, nur Zeit verschwendet oder man sonst nicht zufrieden ist

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset1.129mydani28.08.06 06:55
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset751Moderatorralf_oop28.08.06 09:06
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset724mydani28.08.06 10:16
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset876ModeratorDaveS28.08.06 09:19
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset788ModeratorDaveS28.08.06 10:00
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset654mydani28.08.06 10:15
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset870ModeratorDaveS28.08.06 10:37
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset702Moderatorralf_oop28.08.06 13:34
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset704ModeratorDaveS28.08.06 13:55
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset734ModeratorFZelle28.08.06 14:18
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset726Moderatorralf_oop28.08.06 14:32
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset626ModeratorDaveS28.08.06 14:53
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset659Moderatorralf_oop28.08.06 16:12
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset672ModeratorDaveS28.08.06 14:33
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset643ModeratorFZelle28.08.06 20:48
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset695mydani28.08.06 20:56
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset739ModeratorFZelle29.08.06 10:14
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset685ModeratorDaveS29.08.06 11:27
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset673Moderatorralf_oop29.08.06 14:39
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset660Snoopy28.08.06 15:50
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset730ModeratorDaveS28.08.06 15:54
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset678Snoopy28.08.06 16:00
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset727ModeratorDaveS28.08.06 15:21
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset641mydani28.08.06 20:20
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset844ModeratorFZelle28.08.06 20:58
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset650mydani28.08.06 22:40
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset667Moderatorralf_oop29.08.06 10:12
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset648Snoopy29.08.06 12:16
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset629mydani29.08.06 22:24
Re: VB 2005, ADO, OLDEDB, ADOX und Dataset856ModeratorFZelle30.08.06 19:46

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel