vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquelle sein. 
Autor: keco
Datum: 13.03.12 14:28

Danke für deine Antwort. Ich habe aber noch nicht alles so genau verstanden.

1. Ich kann das gerne ändern, kein Problem. Allerdings dachte ich, dass es Konvention wäre ein Ereignis über eine Methode aufzurufen, die mit On beginnt und nachfolgend den Namen des Events trägt. Diese Methode ist Protected Friend und besitzt die EventArgs als Parameter. Daher habe ich es für dieses Ereignis bisher auch so gemacht. Ich sehe auch keinen bedeutenden Vorteil darin, ob ich den Name der Eigenschaft übergebe oder die EventArgs, die den Namen bereits enthalten. Aber wie gesagt: das kann ich natürlich ändern - ist immerhin kaum Aufwand. Erspart mir vielleicht sogar etwas Tipparbeit, wenn ich nur den Name übergeben muss.

2. Normalerweise benutze ich auch die Shared-Instanz davon. Da ich aber aus meinem größeren Projekt den Code übernommen habe, habe ich oft mit Copy & Paste gearbeitet. Denn eigentlich gehört dort wieder eine von mir erstellte EventArgs-Klasse hin.

3. Ich habe nur eine EventArgs-Klasse in dem Projekt verwendet. Eine vorhandene EventArgs(Of T)-Klasse finde ich nicht, weshalb ich diese auch erst programmieren müsste. Ob ich nun die generische Klasse *und* eine typisierte Klasse davon erben lasse oder direkt eine typisierte Klasse erstelle hat für diesen Zweck keinen besonderen Vorteil. Oder verstehe ich nur nicht genau, was du meinst?

4. Dass die BindingList auf INotifyPropertyChanged reagiert ist mir bewusst, deswegen habe ich es implementiert. Damit auch die Änderung des Items an die BindingList und von dieser weiter an das DGV übermittelt wird. Du willst also damit sagen, dass das PropertyChanged-Ereignis nicht im UI-Thread ausgelöst wird und daher der Fehler entsteht? Hmm, wäre zumindest wahrscheinlich, da die Änderungen aus den Threading.Tasks.Task-Instanzen vorgenommen werden, welche eben nicht im UI-Thread laufen. Das bedeutet also, dass ich dieses Event ebenfalls mit dem SynchronisationContext behandeln müsste? Was meinst du mit typisch für die Fehlerbehandlung beim DataBinding?
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquelle s...7.302keco12.03.12 22:37
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...4.121Manfred X13.03.12 06:48
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.981keco13.03.12 09:59
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.843ModeratorDaveS13.03.12 09:05
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.794keco13.03.12 09:48
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...4.218keco13.03.12 11:54
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.734ModeratorFZelle13.03.12 13:11
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.721keco13.03.12 14:28
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.655ModeratorFZelle13.03.12 18:13
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.592keco13.03.12 20:42
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.732Manfred X13.03.12 13:14
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...3.576keco13.03.12 14:30
Re: Exception: BindingSource kann nicht die eigene Datenquel...2.747DavidoO11.08.15 10:23

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel