vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit VB2005 Express 
Autor: IIIIIChrisIIIII
Datum: 03.10.06 12:10

Hi!

Danke für die flotte Antwort !
Dass man DLLs referenzieren kann, ist mir schon bekannt. Schließlich kann ich sie ja auch verwenden. Und dass man seiner Projektmappe mehrere Projekte hinzufügen kann ist mir auch bekannt. Zuerst hatte ich angefagen für jedes neue Steuerelement ein neues Projekt meiner Projektmappe hinzuzufügen. Da kam ich dann so auf 5 Projekte in meiner Projektmappe. Der Start beim Öffnen einer solchen Projektmappe war mir zu lang, deswegen hatte ich die Projekte so aufgesplittet, dass jedes Steuerelement-Projekt nur ncoh eine eigene Projektmappe von 2 Projekten hatte: Einmal das eigentlich Steuerelement-Projekt und ein Projekt, dass das Steuerelement Testen sollte. Nachdem alle für die Software benötigten "extra" - Steuerelemente fertiggestellt waren (in all ihren Test-Projekten einwandfrei funktionierten), wollte ich diese jetzt in der eigentlichen Software einfügen.
Da fangen dann schon die Probleme an:
1. Wie referenziere ich die DLLs richtig? Ich hab über den Projektexplorer neun Verweis hinzugefügt und die entsprechende DLL hinzugefügt. Es waren ja Steuerelemente, die ich ja auch im FormDesigner benutzen wollte, diese wurden aber in der Toolbox nicht angezeigt. Also hab ich diese wieder entfernt. Und über Toolbox Elemente hinzufügen die Dll hinzugefügt. Dann konnte ich sie auch im FormDesigner auswählen.
2. Was ist mit den referenzierten DLLs einer referenzierten DLL? Das Problem ist, dass die Steuerelemente teilweise auf DLLs zugreifen, die ich auch in der Hauptsoftware benötige. Also hab ich diese noch manuell als verweis hinzugefügt. War das so richtig?
Nach dem Ausführen des Projektes kam dann eine komische Fehlermeldung, dass irgend eine Quelle nicht die richtige sei und ob ich den Debug-Vorgang trotzdem fortsetzten möchte. Das bejate ich und das Projekt funktionierte in der IDE. Dann erstellte ich das Projekt und wollte die Exe-Datei testen.
Beim Ausführen bekam ich die Fehlermeldung dass eine Exception nicht behandelt wird. Aber die IDE wirft keine Exceptions. Also alles sehr komisch.

Bei einem Steuerelement dass eine globale DLL benutzt stürzt wie gesagt ganz VB ab, wenn ich in den Form-Designer komme. Habe das Projekt mehreren Kollegen gegeben, die unterschiedliche Rechnerkonfigurationen haben und bei allen Schmierte VB mit der Fehlermeldung ab, dass VB einen schwerwiegenden Fehler verursacht hat und geschlossen werden muss (SEHR POSITIV DABEI (LOB AN MICROSOFT): Man kann die IDE trotzdem noch benutzen und sein Projekt abspeichern!!) Es liegt definitiv an meinem Steuerelement oder besser gesagt an den Verweis zur globalen DLL. Diese kapselt die Threading.Monitor.Wait(), so dass ich ein TryWait habe. Die Funktion macht nichts anderes als ein TryCatch-Blcok um Wait zu legen. Wenn diese Methode noch im Form - Designer ausgeführt wird, stürtz VB ab. Wenigstens bin ich jetzt dahinter gekommen, woran es lag. Trotzdem scheint es allgemein Probleme mit dem Referenzieren von DLLs zu geben, oder mach ich irgendwas falsch?

Gruß,
Chris
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit VB2...788IIIIIChrisIIIII03.10.06 10:18
Re: Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit...508Moderatorralf_oop03.10.06 11:38
Re: Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit...489IIIIIChrisIIIII03.10.06 12:10
Re: Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit...464Moderatorralf_oop03.10.06 14:22
Re: Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit...468IIIIIChrisIIIII03.10.06 18:00
Re: Richtige Vorgehensweise zum Erstellen neuer Software mit...478Moderatorralf_oop03.10.06 18:45

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel