vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm 
Autor: Franki
Datum: 23.01.12 00:09

Hallo,

Zitat:


Es gibt eine Liste mit lauter Berufen, 24000 Stück an der
Zahl, jedem Beruf ist eine Nummer zugeordnet. Gibt auch mal
10 ähnlich klingende Berufe mit der gleichen Nummer.


Also keine eindeutige Zuordnung

Zitat:


Jetzt bekomme ich einen Fragebogen wo die Befragten ihren
Beruf angegeben haben. Da soll jetzt automatisch die richtige
Nummer zugeordnet werden. Allerdings stimmen die angegebenen
und vorgegebenen Berufe nicht immer 100% überein. Die
vorgegebene Liste darf auch nicht verändert werden.


Einfacher wäre es, wenn der Befragte nur aus der vorhandenen Liste mit Berufen auswählen könnte, dann gäbe es keine Tippfehler und Sachen wie hier schon angesprochen (Rechtschreibprüfüng) hätten sich erledigt.

Bei Freitexteingabe wird es schwierig, da reichen Anfängerkenntnisse eher nicht aus.

Zitat:


Tippfehler und leichte Abweichungen bekommt man mit der
Levenshtein Distanz irgendwie hin. Das Programm muss aber
auch einzelne Stringketten in beliebiger Reihenfolge erkennen
also

Hochschullehrer = Lehrer in der Hochschule

Es gibt nämlich "Lehrer in ..." in der vorgegebenen
Liste, da folgt dann aber etwas anderes und es wird eine
falsche Nummer zugeordnet.


Eben, das wird schwierig, denn nur auf Hochschule, Realschule usw. zu prüfen bringt ja auch nichts, denn es gibt ja auch z.B. Sekretärin in/an der Hochschule/FH/Jede andere Schulform. Das wird ein Rattenschwanz ohne Ende das alles automatisiert zu regeln ohne manuelle Korrektur.

Zitat:


Auch gibt es Doppelungen in der Liste. Wenn die Zuordnung
nicht eindeutig ist oder das Programm auf Hindernisse stösst
soll es sich melden und Vorschläge machen, man wählt die
richtige Nummer aus und das Programm muss sich das fürs
nächste Mal merken, also lernfähig sein. Die ganzen
Feinheiten und Probleme wird man wahrscheinlich auch erst
beim programmieren und testen herausbekommen. Denn es gibt
viele Fälle die auftauchen können.


Eben, nur so geht es, aber die Lernfähigkeit ist ja dann userbezogen? Oder soll sie programmbezogen sein? Beides ist zwar machbar, aber nicht so ganz einfach.


Du mußt dir zuerst mal darüber klar werden welche Freiheiten der User haben soll. Schau dir doch mal die Website von der Agentur für Arbeit an, da hast du auch sehr viele Berufsbezeichnungen, aber auch das ist nicht optimal gelöst. Irdengwo muss man da halt einen Kompromiss machen. Es kommt auch auf die Zielgruppe an die deine Fragebögen ausfüllen soll.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück

Gruß
Frank
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm1.591Artifi20.01.12 10:21
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm1.016Manfred X20.01.12 11:47
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm1.074Artifi20.01.12 12:18
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm986Manfred X20.01.12 12:34
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm979Artifi20.01.12 12:54
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm1.144Manfred X20.01.12 14:42
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm989Eloy22.01.12 13:52
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm1.004Franki23.01.12 00:09
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm986Manfred X23.01.12 13:34
Re: Anforderungen an ein komplexes Kodierungsprogramm924Franki24.01.12 03:10

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel