vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: multidimensionales array indizieren - einfache variante? 
Autor: renni
Datum: 27.05.10 09:32

Moin moin,

danke für die frühe Antwort.

Leider wollte ich die Scripting-Runtime auch vermeiden.

Die Optimierung ist deshalb notwendig, weil es eine einfache blanke VB6-Anwendung ohne Verweise werden soll. Die Messdaten werden auf unterschiedlichen PCs erfasst, d.h. keine Sicherheit ob entsprechende Bibliotheken vorhanden sind. Es geht auch nur um das Erfassen der Messdaten, wobei im Extremfall 3.600.000 Wertepaare entstehen können. Das ist eigentlich kein Problem, aber auf meinem Uralt-Notbook (Win XP, 900 MHz, 256 MB RAM) war es dann doch etwas mühsam beziehungsweise die Anwendung ist gecrasht.

Aktuell realisiere ich alles in einer Klasse (minimierte Version) wie folgt:

Option Explicit
 
Private m_cIndex As Collection
Private mCounter As Long        '** belegter Speicher
Private mMaxIndex As Long       '** aktuelle ArrayGröße
Private bChanged As Boolean     '** Index geändert?
 
Private Type Koordinaten_STRUC
  x As Long
  y As Long
  Counter As Long
  Key As String
End Type
 
Private Koordinaten() As Koordinaten_STRUC
 
Private Sub Class_Initialize()
  Set m_cIndex = New Collection
  mCounter = 0
  maxindex = 1000
  ReDim Preserve Koordinaten(1 To maxindex)
  Call ReadData
  bChanged = False
End Sub
 
Private Sub Class_Terminate()
  If bChanged Then Call SaveData
  Set m_cIndex = Nothing
End Sub
 
Sub Add(x As Long, y As Long)
 
  Dim sKey As String
  Dim iIndex As Long
 
  sKey = x & Chr$(0) & y
  iIndex = KeyExists(sKey)
 
  If iIndex = 0 Then
 
    '** NEUEINTRAG
 
    '** Index ermitteln und in Collection eintragen
    iIndex = m_cIndex.Count + 1
    m_cIndex.Add iIndex, sKey
 
    '** höchsten Index merken für Speicheranpassung
    mCounter = iIndex
 
    '** UDT Array anpassen
    If iIndex >= maxindex Then
      maxindex = 2 * maxindex
      ReDim Preserve Koordinaten(1 To maxindex)
    End If
 
    '** UDT eintragen
    With Koordinaten(iIndex)
      .x = x
      .y = y
      .Counter = 1
      .Key = sKey  '** nur zum Debuggen
    End With
 
  Else
    '** Eintrag vorhanden
    Koordinaten(iIndex).Counter = Koordinaten(iIndex).Counter + 1
  End If
 
  bChanged = True  '** Änderungen gemacht, also beim Beenden speichern
 
End Sub
 
Private Function KeyExists(sKey As String) As Long
  '** existiert der Schlüssel in der Collection
 
  On Error Resume Next
  KeyExists = m_cIndex(sKey)
  On Error GoTo 0
 
End Function
 
Private Sub ReadData()
  '** wenn Datei vorhanden, dann einlesen
  ...
End Sub
 
Private Sub SaveData()
  '** UDT in Datei schreiben
  ...
End Sub
Der Flaschenhals könnte die Keybildung sein. Ich habe einiges gelesen zwecks Speichervorbereitung mit Space (Stichwort Concenation) und über effizientes Einfügen in Arrays über API-Funktionen.

Ich stelle mir hier irgendetwas mit einer Art verlinkten Liste beziehungsweise den Nachbau einer Datenbanktabelle mit den indizierten Feldern x und y vor, so dass ich nur noch Long-Werte verwenden kann. Wenn das machbar ist. Vielleicht gibt es da schon einen Algorithmus für?

Danke schon mal im voraus.

Renni
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
multidimensionales array indizieren - einfache variante?2.002renni27.05.10 00:39
Re: multidimensionales array indizieren - einfache variante?1.490Dirk27.05.10 07:21
Re: multidimensionales array indizieren - einfache variante?1.516renni27.05.10 09:32

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel