vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Teil1: Re: Daten per Winsock versenden, Problem 
Autor: Preisser
Datum: 29.06.09 20:33

OK, also wenn es nur darum geht, eine Datei zu versenden und du nur immer eine Verbindung zwischen dem Server und einem Client benutzt, könntest du folgenden Code verwenden. Habs zwar nicht getestet, müsste aber funktionieren. Ich habe da auch mal einen Tipp bei vbArchiv zu dem Thema erstellt, aber der ist ein wenig überholt, da ich dort noch nicht wusste, wie genau man in VB mit Unicode- und binären Strings umgeht. Ich werde ihn aber bald überarbeiten. Der Code aus diesem Tipp belegt beim Empfangen einer 100 MB großen Datei 200 MB Ram, da er einfach der GetData-Methode einen String übergibt, und VB dann automatisch die Daten nach Unicode konvertiert (und funktioniert deswegen auch nicht auf japanischen/chinesischen Systemen). Der folgende Code dagegen übergibt ein Byte-Array, um die Unicode-Konvertierung zu verhindern. Somit braucht der Empfänger einer 100 MB Datei auch nur 100 MB RAM.

Leider ist die Beitragslänge auf 5 KB beschränkt, deswegen muss ich den anderen Teil des Codes in einen Antwortbeitrag schreiben.

Code für Client:
Option Explicit
 
Public Function StringB(Number As Long, Character As String)
Dim CharInt As String
CharInt = MidB$(Character, 1, 1)
StringB = String(Int(Number / 2), CharInt & CharInt)
If Number Mod 2 = 1 Then StringB = StringB & CharInt
End Function
 
Public Sub LongNachByte(Zahl As Long, ByteArr() As Byte)
ReDim ByteArr(3) As Byte
ByteArr(0) = Int(Zahl / 256 ^ 3)
ByteArr(1) = Int((Zahl Mod 256& * 256& * 256&) / 256 ^ 2)
ByteArr(2) = Int((Zahl Mod 256& * 256&) / 256)
ByteArr(3) = Zahl Mod 256
End Sub
 
Public Sub WSockSendenB(TextB As String)
On Error Resume Next
Dim TextLaenge As String
Dim TextLaengeArr() As Byte
LongNachByte LenB(TextB), TextLaengeArr
TextLaenge = TextLaengeArr
Dim asdaArr() As Byte
asdaArr = TextLaenge & TextB
Winsock1.SendData asdaArr
If Not Err.Number = 0 Then
    Winsock1.Close
    Winsock1_Close
End If
End Sub
 
Private Sub Winsock1_Close()
Winsock1_DataArrival 0
End Sub
 
Private Sub Winsock1_DataArrival(ByVal bytesTotal As Long)
Dim strTemp As String, arrTemp() As Byte, lngTemp As Long, bAlreadyRunning As _
  Boolean
On Error GoTo WsockErr
Static sWsockZwischenspeicher As String
Static sPaketZwischenspeicher As String
Static nGesamtlaengePaket As Long
Static nBereitsuebertragenPaket As Long
 
If bytesTotal = 0 Then
    sWsockZwischenspeicher = ""
    sPaketZwischenspeicher = ""
    nGesamtlaengePaket = 0
    Exit Sub
End If
 
Winsock1.GetData arrTemp, vbArray + vbByte
strTemp = arrTemp
sWsockZwischenspeicher = sWsockZwischenspeicher & strTemp
 
If bAlreadyRunning Then Exit Sub
 
bAlreadyRunning = True
 
If nGesamtlaengePaket > 0 Then
    MidB$(sPaketZwischenspeicher, nBereitsuebertragenPaket + 1) = MidB$ _
      (sWsockZwischenspeicher, 1, nGesamtlaengePaket - nBereitsuebertragenPaket)
    lngTemp = LenB(MidB$(sWsockZwischenspeicher, 1, nGesamtlaengePaket - _
    nBereitsuebertragenPaket))
    nBereitsuebertragenPaket = nBereitsuebertragenPaket + lngTemp
    sWsockZwischenspeicher = MidB(sWsockZwischenspeicher, 1 + lngTemp)
    If nGesamtlaengePaket = nBereitsuebertragenPaket Then
        nGesamtlaengePaket = 0
        If Not sPaketZwischenspeicher = "" Then Winsock1DatenEmpf _
          sPaketZwischenspeicher
    End If
End If
 
Do While LenB(sWsockZwischenspeicher) >= 4 And nGesamtlaengePaket = 0
    nGesamtlaengePaket = CLng(AscB(MidB(sWsockZwischenspeicher, 1, 1))) * 256& _
      * 256& * 256& + CLng(AscB(MidB(sWsockZwischenspeicher, 2, 1))) * 256& * _
      256& + CLng(AscB(MidB(sWsockZwischenspeicher, 3, 1))) * 256& + CLng(AscB( _
      MidB(sWsockZwischenspeicher, 4, 1)))
    If Not nGesamtlaengePaket = 0 Then
        nBereitsuebertragenPaket = LenB(MidB$(sWsockZwischenspeicher, 5, _
          nGesamtlaengePaket))
        sPaketZwischenspeicher = StringB(nGesamtlaengePaket, ChrB(0))
        MidB$(sPaketZwischenspeicher, 1) = MidB$(sWsockZwischenspeicher, 5 _
          , nGesamtlaengePaket)
    End If
    sWsockZwischenspeicher = MidB$(sWsockZwischenspeicher, 5 + _
      nBereitsuebertragenPaket)
    If nGesamtlaengePaket = nBereitsuebertragenPaket Then
        nGesamtlaengePaket = 0
        If Not sPaketZwischenspeicher = "" Then Winsock1DatenEmpf _
          sPaketZwischenspeicher
    End If
Loop
 
bAlreadyRunning = False
Exit Sub
Fortsetzung Code Client in Antwortbeitrag.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Daten per Winsock versenden, Problem1.115Web00728.06.09 13:25
Re: Daten per Winsock versenden, Problem680Preisser28.06.09 19:57
Re: Daten per Winsock versenden, Problem604Web00729.06.09 14:55
Teil1: Re: Daten per Winsock versenden, Problem627Preisser29.06.09 20:33
Teil2: Re: Daten per Winsock versenden, Problem661Preisser29.06.09 20:33

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel