vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB Skript (VBS)
Re: Warscheinlichkeitsrechnung 
Autor: Elwood
Datum: 24.05.06 20:08

Hallo Sanitoeter,
das sieht zwar schon viel besser aus , aber immer noch weit von meinem Pseudo-Code entfernt.
Hast Du meinen Pseudo-Code nicht verstanden?
Ich hab' mir mal ein bischen die Arbeit gemacht, und das Ergebnis ein bischen dokumentiert:
Option Explicit
Dim Cache, Anzahl, x
Dim Zahl(6)
dim MyArray()
 
' Hier wird die Anzahl der Würfe abgefragt:
' =========================================
   Anzahl = InputBox("Geben Sie die Anzahl der Würfe ein!")
 
' Wenn nichts eingegeben wird, dann werden 1000 Würfe angenommen:
' ================================================================
   If Anzahl = "" Then Anzahl = 1000
 
' Jetzt werden die Würfe simuliert:
' =================================
   For x = 0 To Anzahl - 1
    Randomize
    ' dimensionieren des Arrays:
    ' ==========================
    ' das Array wird bei jedem Schleifendurchlauf jeweils um
    ' ein Element erweitert. Durch die Anweisung Redim Preserve
    ' bleiben die bestehenden Elemente des Arrays erhalten
    ReDim Preserve MyArray(x)
    ' im neuen Element wird das Zufallsergebnis abgelegt
    MyArray(x) = Int(6 * Rnd) + 1
   Next
 
' Statistik / Ermittlung der Vorkommen:
' =====================================
' zunächst wird das Ergebnis-Array initialisiert
' (also die Elemente jeweils mit dem Wert 0 vorbelegt)
' sieht am Ende bei der Ausgabe der Statistik schöner aus.
' Das Array hat zwar 7 Elemente (Dimensionen 0 - 6), aber es
' werden nur die letzten sechs (Dimensionen 1 - 6) verwendet (s.u.)
   for x = lbound(Zahl) to ubound(Zahl) 
     zahl(x) = 0
   next
 
' Jetzt wird das Array mit den Zufallszahlen abgearbeitet
' und die Vorkommen im Ergebnis-Array gezählt:
' ============================================
   for x = lbound(MyArray) to ubound(MyArray)
     cache = myarray(x)
     zahl(cache) = zahl(cache) + 1
   next
 
   cache = "Anzahl der Würfe: " & Anzahl & vbcrlf 
 
' Am Ende wird die Ausgabe auf-/vorbereitet:
' ==========================================
   for x = 1 to 6
     cache = cache & x & ": " & zahl(x) & vbcrlf
   next
 
' ...und ausgegeben:
' ===============
   msgbox cache,,"Würfel-Statistik © 2006 by http://www.vbarchiv.net"
Ist schon recht robust
Hab's mit 100.000 Würfen probiert, was noch recht gut ging.
Bei 1.000.000 Würfen hat der Rechner schon ganz schön zu tun
(schau Dir mal die CPU-Nutzung im Task-Manager an!)

Viel Spaß damit und beim nächsten Mal bitte gleich ein bischen mehr Engagement
In diesen Foren sind nämlich noch viel mehr Leute unterwegs, die nur lesen und dadurch dazulernen. Und denen wollen wir natürlich auch etwas bieten

ciao
Elwood

Wer sp?ter bremst, ist l?nger schnell

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Warscheinlichkeitsrechnung1.767Sanitoeter No123.05.06 15:05
Re: Warscheinlichkeitsrechnung934Elwood23.05.06 19:31
Re: Warscheinlichkeitsrechnung975Sanitoeter No123.05.06 19:54
Re: Warscheinlichkeitsrechnung853Elwood24.05.06 09:05
Re: Warscheinlichkeitsrechnung885Sanitoeter No124.05.06 10:48
Re: Warscheinlichkeitsrechnung786Elwood24.05.06 18:08
Re: Warscheinlichkeitsrechnung896Sanitoeter No124.05.06 18:55
Re: Warscheinlichkeitsrechnung875Elwood24.05.06 20:08
Re: Warscheinlichkeitsrechnung892Sanitoeter No124.05.06 21:14
Re: Warscheinlichkeitsrechnung874Sanitoeter No124.05.06 21:33

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel