vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: Oracle Verbindung 
Autor: Ian77
Datum: 26.08.06 15:43

Hab noch mal Beispiele aus dem Buch herausgeschrieben:
Die 3 Möglichkeiten eine ADO.NET Verbindung aufzubauen. Dabei muss ich aus meinem vorigen Beitrag korregieren. Die ADO.NET ist die Zusammenfassung der 3 folgenden Möglichkeiten:

Verbindung mit dem SqlClient-Provider
' Beispiel ADO.NET-classes\connection-variants
Imports System.Data.SqlClient
Dim sqlConn As SqlConnection
sqlConn = New SqlConnection( _
"Server=localhost;Database=mylibrary;Integrated Security=True")
sqlConn.Open()
Verbindung mit dem OleDb-Provider
Imports System.Data.OleDb
Dim oleConn As OleDbConnection
oleConn = New OleDbConnection( _
"Provider=SQLOLEDB;Data Source=localhost;Initial Catalog=mylibrary;" & _
"Integrated Security=SSPI")
oleConn.Open()
Verbindung mit dem Odbc-Provider
Imports System.Data.Odbc
Dim odbcConn As OdbcConnection
odbcConn = New OdbcConnection( _
"Driver={SQL Server};Server=localhost;Database=mylibrary;" & _
"Trusted_connection=yes")
odbcConn.Open()
Je nach Netzwerk- und SQL-Server-Konfiguration müssen Sie bei den Varianten 2 und 3
statt localhost den tatsächlichen Namen des Rechners angeben. Bei meinen Tests hat
localhost nur funktioniert, wenn der SQL Server so konfiguriert wurde, dass Remote-
Verbindungen via TCP/IP erlaubt waren.

Sie sehen, der Code sieht eigentlich immer gleich aus. Der einzige Unterschied ist der
Aufbau der Zeichenkette, die die Verbindungsdaten enthält (Name des Rechners, auf dem
der SQL Server läuft, Name der gewünschten Datenbank etc.). Jeder Provider sieht für
diese Zeichenkette eine eigene Syntax vor, die in der Hilfe bei der Eigenschaft Connection-
String dokumentiert ist.


Welchen dieser drei Provider sollten Sie nun einsetzen? Die Antwort hängt davon ab, was
Ihnen wichtiger ist: Geschwindigkeit und Funktionsreichtum oder Kompatibilität zu möglichst
vielen Datenbanksystemen. Im ersten Fall sollten Sie sich für den SqlClient-Provider
entscheiden, im zweiten Fall für die OleDb- oder Odbc-Varianten.
Diese OleDb- oder Odbc-Varianten haben den Vorteil, dass es relativ leicht ist, das gesamte
Programm später auf ein anderes Datenbanksystem umzustellen. Im Idealfall reicht es aus,
einfach die Zeichenkette für den Verbindungsaufbau auszutauschen. Allerdings tritt dieser
Idealfall in der Praxis selten ein ... Verschiedene Datenbanksysteme unterscheiden sich in
der Regel durch diverse Zusatzfunktionen, eigene Erweiterungen an der SQL-Syntax,
Abweichungen bei der Unterstützung von Stored Procedures etc. Aus diesem Grund ist die
Umstellung auf ein anderes Datenbanksystem zumeist mit riesigem Aufwand verbunden,
wobei die Anpassungen im Client-Code nur ein Aspekt sind.
Mit anderen Worten: Der Vorteil der höheren Kompatibilität reicht nicht sehr weit. Daher
empfehle ich Ihnen, den für Ihr Datenbanksystem am besten geeigneten Provider einzusetzen
– also SqlClient für den SQL Server. Alle weiteren Beispiele verwenden diesen Provider.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Oracle Verbindung2.913Ian7725.08.06 18:47
Re: Oracle Verbindung2.453ModeratorDaveS26.08.06 12:19
Re: Oracle Verbindung2.487Ian7726.08.06 12:33
Re: Oracle Verbindung2.642ModeratorDaveS26.08.06 13:55
Re: Oracle Verbindung2.424Ian7726.08.06 13:59
Re: Oracle Verbindung2.742Ian7726.08.06 14:49
Re: Oracle Verbindung2.509ModeratorDaveS26.08.06 15:12
Re: Oracle Verbindung2.517Ian7726.08.06 15:27
Re: Oracle Verbindung2.413ModeratorDaveS26.08.06 15:33
Re: Oracle Verbindung2.461Ian7726.08.06 15:43
Re: Oracle Verbindung2.599ModeratorDaveS26.08.06 15:55
Re: Oracle Verbindung2.516Ian7726.08.06 16:05
Re: Oracle Verbindung2.469ModeratorDaveS26.08.06 16:10
Re: Oracle Verbindung2.481Ian7726.08.06 16:13
Re: Oracle Verbindung2.416Ian7726.08.06 16:16
Re: Oracle Verbindung2.608ModeratorDaveS26.08.06 16:47
Re: Oracle Verbindung2.688Ian7726.08.06 15:15
Re: Oracle Verbindung2.494Ian7726.08.06 16:08

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel