vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET 
Autor: ModeratorFZelle (Moderator)
Datum: 18.07.06 09:08

Nein, jetzt hast Du erst das CommandObject erzeugt.

Es sind noch keine Daten angefordert oder übertragen.
Auch solltest Du Dir gleich angewöhnen nur für zusammenhängende Operationen
eine Connection neu anzulegen, und nicht eine über die Programmlaufzeit zu benutzen.

Zum reinen lesen und verarbeiten der Daten benutzt Du folgendes:
 
Imports System.data
Imports System.Data.OracleClient
Public Class Form1
    Friend WithEvents Abfrage As OracleCommand
 
    Private Sub Button1_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles Button1.Click
        Dim Nummer As Long
        Nummer = 1234532    ' variabel
        Abfrage = New OracleCommand("SELECT * FROM JH_REP_DAT WHERE (TRANS =" & _
          ":Nummer)", SqlCon)
        Abfrage.Parameters.AddWithValue( ":Nummer", Nummer )
        Try
          SqlCon.Open()
          DIm dr as OracleDataReader = Abfrage.ExecuteReader()
          While dr.Read()
            Bestand += CInt( dr("Bestand") )
          End While        
        Catch ex as Exception
          ' Echtes Fehlerhandling einbauen
        Finally
        End Try       
    End Sub
End Class
Das dr.Read() entspricht hier dem MoveNext().

Dies geht aber nur zum lesen, Du kannst nicht direct schreiben, das musst Du extra machen.

Je nach Datenmenge entweder per DataAdapter in eine DataTable lesen,
oder wie oben lesen und dann einzeln per ExecuteNonQuery Schreiben.
 
Dim da as New OracleDataAdapter("SELECT * FROM JH_REP_DAT WHERE (TRANS =" & _
  ":Nummer)", SqlCon)
da.SelectCommand.Parameters.AddWithValue( ":Nummer", Nummer );
Dim dt as new DataTable
 
da.Fill( dt )
 
for each  dr as DataRow in dt.Rows
  dr("User") = NeuerName
Next
 
Dim cb as New OracleCommandBuilder( da )
da.Update( dt )
Bitte lies Dir unbedingt die Einführung in ADO.NET durch, denn es ist wirklich
alles anders, und an die von VB6 gewohnte weise kommst Du auch nicht ohne krücken heran.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Wie funktioniert es mit ADO.NET1.168Martin Mörtl17.07.06 09:21
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET816ModeratorFZelle17.07.06 10:48
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET664Martin Mörtl17.07.06 11:54
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET757ModeratorFZelle17.07.06 12:36
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET659Martin Mörtl17.07.06 14:11
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET700ModeratorFZelle17.07.06 15:23
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET690Martin Mörtl18.07.06 07:08
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET716Martin Mörtl18.07.06 07:18
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET711ModeratorFZelle18.07.06 09:08
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET780Martin Mörtl18.07.06 13:26
Jetzt klappt es!711Martin Mörtl18.07.06 13:41

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel