vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr... 
Autor: killroy
Datum: 28.06.11 01:54

Hi,
habe ein Problem was eher nicht im VB (Studio 2010) liegt... aber vielleicht liest ein Serverspezi mit und kann etwas beitragen, ich bin aus dem Servergeschäft schon etwas länger raus.
Also,

habe eine reichlich umfangreiche VB.NET Anwendung für einen Klienten geschrieben mit Datenhaltung auf dem MS-SQLServer 2005.

- Die Anwendung liegt auf einem Serverlaufwerk und wird auch von dort gestartet.
- Der MS-SQL-Server liegt auf einer anderen Maschine als die Anwendung.
- Beides liegt in der gleichen reichlich großen Domäne, die Domäne ist virtualisiert (nehme mal VLAN an).
- Datenverbindung läuft über ADODB.
- Der Connectionstring ist definitiv ok.
- Der einzige Verweis in das Filesystem besteht aus dem Aufruf der Datei mit dem Connectionstring.
Diese Datei wird nach wie vor immer noch ordentlich ausgelesen.
Habe den Connectionstring sowohl mit dem Servernamen als auch mit der IP getestet, beide Ergebnisse sind identisch.

Lief alles wunderbar... solange bis das komplette Verzeichnis "von links nach rechts" in der Domäne kopiert wurde (angeblich sogar auf der gleichen Maschine) und unter anderem Buchstaben angesprochen wird, seit dem bekomme ich keine Verbindung zum SQLServer (Fehlermeldung sinngem.: Server nicht vorhanden oder Ablehnung vom Server) wenn ich die Applikation vom Netzlaufwerk starte.
ABER wenn die Applikation auf ein anderes unkopiertes Netzverzeichnis oder auf den lokalen Rechner jeweils in ein beliebiges oder neues Unterverzeichnis kopiert wird und von dort aufgerufen wird, dann läuft alles wieder wie geschmiert.

Irgendwie unlogisch, oder(?), im Prinzip sollte es doch vollkommen egal sein, von wo die EXE und die DLLs geladen werden (Anm.: die werden auf jeden Fall ordentlich geladen!), die Rechenoperationen und Datenaufrufe finden doch immer auf der lokalen Maschine statt?
Insofern kann wohl auch kein Port-Problem vorliegen.

Zur Zeit arbeiten die User jetzt mit einer lokalen Kopie - was micht so drollig ist wg. der Programmpflege, könnte natürlich auch eines der "alten" Netzlaufwerke nehmen...was irgendwann dann wieder kopiert wird.

Hat irgendwer eine Idee?
Vorab schon mal besten Dank
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr...1.363killroy28.06.11 01:54
Re: Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr...766ModeratorFZelle28.06.11 19:46
Re: Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr...784killroy28.06.11 23:33
Re: Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr...755ModeratorFZelle28.06.11 23:53
Re: Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr...825killroy29.06.11 00:40
Re: Zugriff auf MS-SQLServer 2005 funktioniert nicht mehr...794ModeratorFZelle29.06.11 09:07

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel