vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ASP.NET, WebServices u. Remoting
Re: Remoting mit shared Assemblies 
Autor: ModeratorDaveS (Moderator)
Datum: 08.02.05 14:19

>>nur hast du im InitServer() "s_dx = New RemotingClass" vergessen

Ich habe das keineswegs vergessen sondern absichtlich entfernt. Damit (wie ich schon in diesem Thread erklärt habe) wird eine Instanz der Klasse angelegt, aber nicht die Instanz, die der Client sieht, was nur angelegt wird wenn der Client die erste Methode aufruft. Und wenn du mir nicht glaubst schreib

MsgBox("New RemotingClass")

in New(), und du wirst schon sehen, dass zwei Objekte angelegt werden.

Bis der Client den Server aufruft existiert kein Objekt. Client und Server sind nicht symmetrisch, worauf ich auch oben hingewiesen habe. Deshalb wäre eine Lösung mit getrenntem Server schon sinnvoll.

Du kannst zwar ein bestimmtes Objekt als Singleton anlegen, es geht aber ein wenig anders mit RemotingServices.Marshal()

________
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Vorschläge, Tipps oder sonstige Hilfe, falls es schiefgeht, nur Zeit verschwendet oder man sonst nicht zufrieden ist

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Remoting mit shared Assemblies2.516STSC07.02.05 10:05
Re: Remoting mit shared Assemblies1.319ModeratorDaveS07.02.05 10:14
Re: Remoting mit shared Assemblies1.297ModeratorDaveS07.02.05 10:19
Re: Remoting mit shared Assemblies1.321STSC07.02.05 13:31
Re: Remoting mit shared Assemblies1.428ModeratorDaveS07.02.05 13:56
Re: Remoting mit shared Assemblies1.265STSC07.02.05 14:04
Re: Remoting mit shared Assemblies1.247ModeratorDaveS07.02.05 14:11
Re: Remoting mit shared Assemblies1.300STSC07.02.05 14:13
Re: Remoting mit shared Assemblies1.344ModeratorDaveS07.02.05 15:45
Re: Remoting mit shared Assemblies1.320STSC07.02.05 16:09
Re: Remoting mit shared Assemblies1.187ModeratorDaveS07.02.05 17:46
Re: Remoting mit shared Assemblies1.261STSC07.02.05 18:02
Re: Remoting mit shared Assemblies1.530STSC08.02.05 10:39
Re: Remoting mit shared Assemblies1.383ModeratorDaveS08.02.05 12:30
Re: Remoting mit shared Assemblies1.344STSC08.02.05 12:58
Re: Remoting mit shared Assemblies1.227ModeratorDaveS08.02.05 14:19
Re: Remoting mit shared Assemblies1.386STSC08.02.05 21:29
Re: Remoting mit shared Assemblies1.267STSC09.02.05 11:19
Re: Remoting mit shared Assemblies1.309STSC11.02.05 21:03
Re: Remoting mit shared Assemblies1.289ModeratorDaveS12.02.05 12:55
Re: Remoting mit shared Assemblies1.542STSC14.02.05 11:29
Re: Remoting mit shared Assemblies1.471ModeratorDaveS14.02.05 22:24
Re: Remoting mit shared Assemblies1.222STSC15.02.05 13:52
Re: Remoting mit shared Assemblies1.303ModeratorDaveS15.02.05 15:24
Re: Remoting mit shared Assemblies1.271STSC15.02.05 19:49
Re: Remoting mit shared Assemblies1.373ModeratorDaveS15.02.05 20:15
Re: Remoting mit shared Assemblies1.440STSC15.02.05 23:46
Re: Remoting mit shared Assemblies1.425ModeratorDaveS16.02.05 09:54

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel