vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Kleines Beispiel 
Autor: Manfred X
Datum: 25.06.15 15:39

Ich habe oben ein "kleines Beispiel" von FZelle verlinkt,
in dem ein Dialogformular eingesetzt wird - incl.
Übergabe/Abfrage eines Wertes an eine Property der Subform.

Dieses Beispiel funktioniert unabhängig davon, ob die
"Mainform" als Startformular der Anwendung dient oder ob sie
im Sub Main explizit als Instanz (New) erstellt worden ist.


Zur Verwendung der Owner-Eigenschaft:
Das ist nicht der korrekte Weg, sondern ein mögliches Hilfsmittel,
um eine Referenz auf die übergeordene Form zu bekommen, falls viel
Code von Dir bereits auf solche Zugriffe ausgerichtet ist.

Dein Hauptformular ist - wie alle Forms - von der Form-Klasse abgeleitet.
Die Wert in der Owner-Variable der Subform benötigt deshalb ein
"DownCast" auf den Typ Deines Haupt-Formulars, um auf dessen spezifische
Properties zugreifen zu können.

In der Subform:
Dim MyMain_Form as MainForm

z.B. im Form_Load der Subform .... ???
MyMain_Form = Directcast(me.owner, Main_Form)


Einfacher geht es, wenn Du in der Subform eine Property des Typs
Mainform erstellst, auf die vor dem Anzeigen der Subform
im der Hauptform Me zugewiesen wird:
Public Property MyMainForm as Mainform

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...2.556Legend_X23.06.15 22:27
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.658Manfred X23.06.15 22:49
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.647Legend_X24.06.15 00:07
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.555Manfred X24.06.15 06:22
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.590Legend_X24.06.15 11:51
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.685Manfred X24.06.15 12:24
Kleines Beispiel1.642Manfred X24.06.15 12:58
Re: Kleines Beispiel1.530Legend_X24.06.15 14:37
Re: Kleines Beispiel1.617Manfred X24.06.15 15:09
Re: Kleines Beispiel1.724Legend_X25.06.15 08:01
Re: Kleines Beispiel1.599JangoF25.06.15 09:48
Re: Kleines Beispiel1.513Legend_X25.06.15 12:22
Re: Kleines Beispiel1.554JangoF25.06.15 13:46
Re: Kleines Beispiel1.495Manfred X25.06.15 14:13
Re: Kleines Beispiel1.545ModeratorFZelle25.06.15 15:06
Re: Kleines Beispiel1.541Manfred X25.06.15 15:11
Re: Kleines Beispiel1.625Legend_X25.06.15 15:06
Re: Kleines Beispiel1.465Manfred X25.06.15 15:09
Re: Kleines Beispiel1.530Legend_X25.06.15 15:18
Re: Kleines Beispiel1.511Manfred X25.06.15 15:39

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel