vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Kleines Beispiel 
Autor: Manfred X
Datum: 24.06.15 15:09

Einige Vermutungen ohne Kenntnis Deines Codes:
Wenn Du ein Startformular verwendest, dann ist die StartInstanz des Formulars
zugleich die DefaultInstanz, auf die per Klassenname zugegriffen werden kann -
was man aber nicht macht !!!

Wenn Du explizit ein Formular mit "New" erstellst, dann ist dies eine benannte Instanz,
die per Zugriffsvariable angesprochen wird.
Wenn Du jetzt für den Zugriff auf das Formular weiterhin den Klassennamen verwendest,
ensteht dadurch automatisch eine Defaultinstanz (=zweite Instanz) des Formulars.
Das ist eine VB-Eigentümlichkeit, die absoluten Anfängern den Einstieg erleichtern soll,
aber jede Menge Schwierigkeiten verursacht.

Mit dem Anwendungframework hat das alles nichts zu tun.

Was Du machen willst, soll nicht funktionieren.

Du kannst Properties einrichten, alle Instanzen Deiner Formulare mit
dem Schlüsselwort New erstellen und Daten an untergeordnete Formulare
wie im Beispiel gezeigt übergeben - oder Du machst weiter wie bisher
und mußt dann mit den daraus resultierenden Problemen klarkommen.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...2.555Legend_X23.06.15 22:27
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.658Manfred X23.06.15 22:49
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.647Legend_X24.06.15 00:07
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.555Manfred X24.06.15 06:22
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.589Legend_X24.06.15 11:51
Re: Zentrale Fehlerbehandlung & Variablen-Zugriff ...1.685Manfred X24.06.15 12:24
Kleines Beispiel1.641Manfred X24.06.15 12:58
Re: Kleines Beispiel1.530Legend_X24.06.15 14:37
Re: Kleines Beispiel1.617Manfred X24.06.15 15:09
Re: Kleines Beispiel1.724Legend_X25.06.15 08:01
Re: Kleines Beispiel1.599JangoF25.06.15 09:48
Re: Kleines Beispiel1.513Legend_X25.06.15 12:22
Re: Kleines Beispiel1.553JangoF25.06.15 13:46
Re: Kleines Beispiel1.495Manfred X25.06.15 14:13
Re: Kleines Beispiel1.545ModeratorFZelle25.06.15 15:06
Re: Kleines Beispiel1.541Manfred X25.06.15 15:11
Re: Kleines Beispiel1.625Legend_X25.06.15 15:06
Re: Kleines Beispiel1.464Manfred X25.06.15 15:09
Re: Kleines Beispiel1.530Legend_X25.06.15 15:18
Re: Kleines Beispiel1.510Manfred X25.06.15 15:39

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel