vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: DGV zwei Tabellen 
Autor: Manfred X
Datum: 03.04.17 12:53

Hallo!

Das Argument verstehe ich nicht.
Eine in die DB eingebettete Routine könnte die Erweiterung der
Artikelsätze für neu erstellte Lager-Datensätze automatisiert
erledigen.
Aber zurück zu Deiner Frage.

Erstelle eine Klasse als Zwischenschicht zwischen Datenbank und
Benutzeroberfläche.

Im Konstruktor dieser Klasse wird eine Liste aller Artikel abgefragt
(Unique).

In der Methode "ArtikelBestandLaden" wird als Parameter eine ArtikelID
übergeben.
Diese Methode fragt alle Lagerdatensätze ab, gefiltert über die
Verknüpfung mit der ArtikelID aus Artikel-Tabelle (incl. Bestand).
Es entsteht z.B. ein Dataset - evt. Master-Detail (In-Memory-DB).
Innerhalb dieses Dataset werden die fehlenden Datensätze (Nullbestand)
durch die Methode ergänzt.

In der Methode "ArtikelBestandSpeichern" werden alle aktuellen
In-Memory-Datensätze mit der Angabe Null-Bestand aus dem Dataset gelöscht
und die restlichen Datensätze werden in der DB gespeichert (Update).
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
DGV zwei Tabellen1.378derdieter03.04.17 09:21
Re: DGV zwei Tabellen687Manfred X03.04.17 10:53
Re: DGV zwei Tabellen949derdieter03.04.17 12:22
Re: DGV zwei Tabellen703Manfred X03.04.17 12:53
Re: DGV zwei Tabellen689effeff06.04.17 10:21
Re: DGV zwei Tabellen641Vaubehnet19.04.17 10:47

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel