vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fragen & Antworten rund um sev-Komponenten
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Abfragen 
Autor: wedi.edw
Datum: 19.04.10 19:05

Hallo Heiko,

ich kenne jetzt zwar dein Datenmodell nicht, aber das hört sich für mich an, als ob sich das alles in einem einzigen SELECT-Statement realisieren lässt.
Du kannst je nach ausgefülltem Feld (Selektionskriterien) ja Tabellen im SELECT-Statement "dazu joinen".

Ein Beispiel (ich hoffe ich liege da jetzt nicht vollkommen daneben)
Annahme:
- Du hast Kunden, Lieferanten, Artikel, Herkunftsland etc. jeweils in einer Tabelle.
- Kunde hat einen Schlüssel zum Lieferanten, der zum Artikel und der zum Herkunftsland (um es einfach zu halten)
- Die Benutzer können über die Eingabefelder beliebig einschränken nach Kunden, Lieferanten etc.

Das SELECT-Statement würde wie folgt aussehen (Zugriff auf MSAccess):

sSQL = "SELECT Kunden.Name, Kunden.Strasse, Lieferanten.Name,
Lieferanten.LetzteLieferung, Artikel.Bezeichnung, Artikel.Familie, Herkunftsland.Name
FROM ((Kunden
INNER Join Lieferanten on Kunden.LieferantID = Lieferanten.ID)
INNER Join Artikel on Lieferant.ArtikelID = Artikel.ID)
INNER Join Herkunftsland on Artikel.HerkunftsID = Herkunftsland.ID
WHERE "

Die Where-Bedingung machst du jetzt von den ausgefüllten Selektionskriterien abhängig.

If SelektionAufKunde > "" then
sSQL = sSQL & "Kunden.Name Like '" & SelektionAufKunde & "'"
end if
if SelektionAufLieferant > "" then
sSQL = sSQL & "AND Lieferant.Name Like '" & SelektionAufLieferant & "'"
end if
usw.

Für AND musst du Dir noch einen Zähler definieren, da du AND nur ab dem 2. Suchkriterium benötigst.

Tja, ich hoffe ich habe dich nicht total verwirrt bzw. bin auf dem Holzweg. Ich bin jedoch überzeugt, dass es so gut wie keine Anforderung an ein Recordset gibt, welches sich nicht über ein SELECT-Statement realisieren lässt. Ansonsten müsste man mal einen Blick auf das Datenmodell werfen.

gruß
wedi
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Abfrag...1.277Heiko2217.04.10 07:47
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...899ModeratorDieter17.04.10 07:54
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...922Heiko2217.04.10 10:01
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...976ModeratorDieter17.04.10 10:07
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...836wedi.edw19.04.10 13:18
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...844Heiko2219.04.10 16:27
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...901wedi.edw19.04.10 19:05
Re: sevDatagrid - Einsatz im Recordset-Modus bei mehreren Ab...833Heiko2219.04.10 21:16

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel