vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc 
Autor: DerMicha
Datum: 04.10.06 23:04

tjoa, ich habe was gefunden, womit ich meine visual basic programme auf verschiedene betriebsysteme testen kann, mit dem VIRTUAL PC 2004.

Microsoft hat diese software kostenlos zum download angeboten.
Es ist damit möglich mehrere Betriebsysteme parallel auszuführen.
würde doch gut eignen um visual basic programme zu testen OHNE das der HOST pc
in mitleidenschaft gezogen wird z.b. wenn der GAST betriebsystem abstürtzt, juckt der
HOST betriebsystem garnicht oder mann könnte sein frusst an windows auslassen ohne das der HOST beschädigt oder in mitleidenschaft gezogen wird.

DOWNLOAD: http://www.zdnet.de/downloads/prg/6/0/de10058660-wc.html

 
Beschreibung: 
Microsoft bietet die Desktop-Virtualisierungslösung Virtual PC 2004 nun zum 
kostenlosen Download an. Virtual PC 2004 ermöglicht es, mehrere Betriebssysteme 
komfortabel auf einem einzigen PC zu betreiben. So kann der Benutzer mit nur _
  einem 
Mausklick zwischen den Betriebssystemen wechseln. Es lassen sich so komplexe 
Multiboot-Systeme meiden und es ist auch möglich mehrere Betriebssysteme mit 
Virtual PC gleichzeitig laufen zu lassen. Installierte Anwendungen erkennen den 
virtuellen PC als echten Computer. Änderungen und eventuelle Fehler an der _
  virtuellen 
Maschine haben keinerlei Auswirkungen auf den tatsächlichen PC.
 
Weitere Features von Virtual PC:
 
jede virtuelle Maschine besitzt eigene Audio-, Grafik- und Netzwerkkarte
folgende Betriebssysteme sind laut Microsoft in einer virtuellen Umgebung _
  installierbar: 
Windows 95, 98, Me, NT 4.0, 2000 Professional, XP, MS-DOS, OS/2 Warp und _
Windows-Server
Assistenten zum Einrichten von virtuellen Maschinen
Anhalten jeder einzelnen Maschine und Sichern eines Modus möglich
Inhalte zwischen Host- und Gastbetriebssystem kopieren, einfügen mit Drag&Drop
Virtuelle Vernetzung: die virtuelle Maschine erscheint im Netz als eigene _
  Arbeitsstation
Verteilte Vernetzung: integriertes NAT mittels DHCP-Server 
Fazit:
 
Virtual PC bietet eine gelungene Möglichkeit auch ältere Betriebssysteme _
  komfortabel 
zu betreiben oder Programme und Konfigurationen risikolos zu testen.
Das programm ist kinderleicht zu bedienen und finde es sehr praktisch.
ich hoffe das ihr freude drann habt
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc1.062DerMicha04.10.06 23:04
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc635DerMicha04.10.06 23:06
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc617ModeratorDaveS05.10.06 08:49
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc601mitsch05.10.06 11:35
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc595DerMicha05.10.06 15:31
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc616DerMicha08.10.06 12:19
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc638WmS08.10.06 19:40
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc655vbtricks09.10.06 09:08
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc624Joerg09.10.06 12:20
Re: Anwendungen testen auf einem Virtuellen pc607DerMicha09.10.06 21:59

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel