| |

Allgemeine DiskussionenRe: Kopierschutz für VB-Projekt | |  | Autor: Dartrax (ausgeloggt) | Datum: 23.04.03 20:00 |
| Hallo!
Die Frage ist, was du mit der Registrierungsfunktion erreichen willst. Willst du verhindern, dass das Programm mehrmals oder auf unterschiedlichen Rechnern installiert wird, also ein Raubkopieschutz, oder einfach, dass es nur ein mal installiert werden darf. Dann würde dein Vorschlag bereits ausreichen: Dadurch, dass der User nach jeder Installation telefonieren muss, kannst du verhindern, dass er ein zweites Mal das Programm installieren kann. Dazu musst du aber die einzelnen Nutzer am Telefon auseinander halten können, damit du in irgend einer Kundenliste nachschauen kannst. Was ist, wenn sich der am Telefon für wen anders ausgibt oder sagt, er hätte das Programm geschenkt bekommen oder sein Chef, der ja jetzt eine wichtigen Termin hat, hätte ihn dazu verdonnert, das Programm zu installieren. Dass kannst du nur prüfen, wenn die die CD anhand des Codes eindeutig identifizieren kannst, und dazu muss (leider) jede CD eine eigene Nummer oder ähnliches haben.
Ein Nachteil ist die umfangreiche Datenbank, die du mitinstallieren musst, und die dazu dem experimentierfreudigen User nicht so leicht zu sehen und Begreifen sein darf. Das kannst du auch einfacher haben, in dem das Programm eine Zufallszahl bei der Registrierung ausspuckt, diese Zahl danach wie bei meiner Version mit ein paar Rechenschritten verändert wird und dann mit der Zahl, die der User eingibt, verglichen wird. Wenn beide Zahlen übereinstimmen, ist das der Beweis dafür, dass der User den Programmierer angerufen hat, dieser die Zahl mit den selben geheimen Rechenschritten verändert hat, dem User diktiert hat und schließlich in seine Kundenliste eingetragen hat, dass der User bereits angerufen und registriert hat. Allerdings müsste auch in diesem Fall eine bestimmte Komponente der Zahl (die ersten drei Ziffern?) dazu dienen, die CD eindeutig zu identifizieren (dann braucht der User am Telefon noch nicht mal seinen Namen zu nennen, anonymität pur).
Ich glaube, deine Frage zu meinem Vorschlag ist damit auch beantwortet. Jede CD braucht ihre eigene Nummer, wo die Registrierungseinheit die herbekommt, ob eine Konstante oder der Name der CD, ist eigendlich egal.
Dartrax |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Neu! sevCommand 4.0 
Professionelle Schaltflächen im modernen Design!
Mit nur wenigen Mausklicks statten auch Sie Ihre Anwendungen ab sofort mit grafischen Schaltflächen im modernen Look & Feel aus (WinXP, Office, Vista oder auch Windows 8), inkl. große Symbolbibliothek. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|