vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Kopierschutz für VB-Projekt 
Autor: Naseby
Datum: 23.04.03 12:50

Hallo Dartrax!

Ganz herzlichen Dank für die superausführliche Antwort - scheint mir eine gute Idee zu sein. Frage: Mit der Nummer für die Software, meinst Du da den Namen der CD selbst? Ich habe bis jetzt einfach die Installationsroutine meines VB-Projektes auf einen Rohling ohne Namen gebrannt und mir bei einem Kopierwerk 100 identische Kopien ziehen lassen. Müsste ich jetzt der Kopieranstalt sagen, dass Sie jeder CD eine aufsteigende Nummer mitgeben soll? Oder erkennt VB "seine" Nummer auch anders?

Ich selbst habe mit folgender Idee herum gespielt: Ich erzeuge eine Access-Tabelle, in der ich für alle 24 Stunden des Tages jeweils 60 Minuten zu 60 Sekunden als Zeilen aufführe (also 86400 Zeilen). Den jeweiligen Wert der Uhrzeit (z.B. 13:45:23) frage ich in Excel ab und erzeuge mit daraus eine ganzzahlige "Codezahl". Parallel zu diesem Wert lasse ich mir in Excel Zufallszahlen erzeugen, die als z.B. 11-stelliger Code generiert werden. Die Tabelle mit beiden Angaben, Uhrzeit und Zufallszahl, gebe ich meinem Projekt mit. Beim Programmaufruf fragt VB ein Feld Installation ab; ist dieses nicht gefüllt, wird die Registrierungsroutine durchgeführt. Dabei zieht sich VB die Systemzeit heran und generiert sich den entsprechenden Wert; dieser Wert wird an den User ausgegeben, der dann telefonisch die entsprechende Zufallszahl erfragen muss. Mit dieser zweiten Hälfte des Codes wird dann das Programm freigeschaltet. Eine weitere Installation mit diesem Code wäre also nur dann möglich, wenn der User auf die Sekunde genau die gleiche Zeit trifft (und natürlich die Art der Sicherung kennt).
Hältst Du das für technisch machbar? Und mache ich dabei einen Denkfehler?
Ich bin schon sehr gespannt auf Deinen Kommentar.

Gruß, Naseby
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Kopierschutz für VB-Projekt1.224Naseby22.04.03 09:49
Re: Kopierschutz für VB-Projekt643Dartrax (ausgel...22.04.03 19:42
Re: Kopierschutz für VB-Projekt550Naseby23.04.03 12:50
Re: Kopierschutz für VB-Projekt614Dartrax (ausgel...23.04.03 20:00
Re: Kopierschutz für VB-Projekt416Arno26.04.03 00:16
Re: Kopierschutz für VB-Projekt405Dartrax (ausgel...27.04.03 00:32
Re: Kopierschutz für VB-Projekt396Arno28.04.03 22:08
Re: Kopierschutz für VB-Projekt393Dartrax (ausgel...29.04.03 21:58
Re: Kopierschutz ... cracksicher?1.086DrZeframCochrane16.10.03 17:52
Re: Kopierschutz für VB-Projekt915nobi17.01.06 10:09
Re: Kopierschutz für VB-Projekt877nobi17.01.06 09:48
Re: Kopierschutz für VB-Projekt1.076Alexander26.04.03 15:19
Re: Kopierschutz für VB-Projekt465Naseby30.04.03 15:01
Re: Kopierschutz für VB-Projekt509Dartrax (ausgel...01.05.03 22:13
Re: Kopierschutz für VB-Projekt421Peter203.05.03 14:17
Re: Kopierschutz für VB-Projekt405Dartrax (ausgel...04.05.03 00:57
Re: Kopierschutz für VB-Projekt432SIlver04.05.03 11:29
Re: Kopierschutz für VB-Projekt935DerMicha26.01.06 05:33
Re: Kopierschutz für VB-Projekt912Phry10.02.06 15:14

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel