vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Windows API
Re: WTS Session 
Autor: Elwood
Datum: 19.11.03 18:52

Hallo Hopser,
sorry wenn so lange dauert mit dem Antworten, aber ich hab' im Moment unheimlich viel zu tun.
Also ist es Dein Programm, was dort angestartet wird. Das ist schon mal gut.
Jetzt mal was Grundsätzliches:
Erfahrungsgemäß dauert es nciht lange, bis der 2. WTS-Server aufgestellt wird. Das hat meistens weniger Performance-Gründe, sondern eher die Notwendigkeit der Redundanz. Beim WTS wirst Du es sehr schwer haben zu kontrollieren, ob die Anmeldedaten weitergegeben und / oder einfach nur mehrfach verwendet werden.
Grundsätzlich treten dabei noch ganz andere Probleme auf, die im Gegensatz zu Deinen gar nicht trivial sind! Die beiden (oder mehreren) Benutzer arbeiten nämlich mit dem gleichen Profil, was durchaus zu Abstürzen und vor allem zu ungewollten Ereignissen führt!
Ich befasse mich schon seit Jahren mit dieser Technik und kann Dir mancherlei Liedchen davon trällern.
Zu Deiner Anwendung:
Ich würde die Anwendung so gestalten, dass es völlig egal ist, wer sie startet und vor allem wie der Benutzer heisst! Also unabhängig vom Anmeldenamen. D.h. nicht, dass Du den Anmeldenamen nicht verwenden kannst oder sollst, sondern einfach den Namen nur zur Autentifizierung (also Anmeldung) nehmen und ggf. auch zur Info mit abspeichern. Aber auf keinen Fall als Schlüssel (Index) verwenden oder irgendwo zur Überprüfung auf Eindeutigkeit!
Das Problem der Weitergabe von Anmeldedaten mußt Du anders lösen. Das kannst Du so jedenfalls nicht. Normalerweise sind Arbeitnehmer dazu angehalten (wenn nicht sogar verpflichtet!!!) ihre Anmeldedaten nicht weiterzugeben. So kenne ich es und das macht auch aus ganz anderen Gründen durchaus Sinn.
Die Mehrbenutzerfähigkeit von Anwendungen ist ein Thema für sich und ausserordentlich anspruchsvoll, weil es immer in die Gewohnheiten der Anwender und die Organisation von Unternehmen eingreift!

ciao
Elwood

Wer sp?ter bremst, ist l?nger schnell

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
WTS Session1.737Hopser13.11.03 12:03
Re: WTS Session1.131Elwood16.11.03 20:38
Re: WTS Session1.197Hopser17.11.03 08:25
Re: WTS Session999Elwood19.11.03 18:52
Re: WTS Session995Hopser20.11.03 08:15
Re: WTS Session1.121Elwood21.11.03 23:23
Re: WTS Session962Hopser24.11.03 08:08
Re: WTS Session1.193PC-Doktor28.11.03 11:40
Re: WTS Session940Hopser28.11.03 12:16
Re: WTS Session1.156Elwood28.11.03 13:48
Re: WTS Session1.005PC-Doktor28.11.03 17:19
Re: WTS Session1.128PC-Doktor28.11.03 17:23
Re: WTS Session998Elwood02.12.03 13:26

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel