vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens 
Autor: SiebertMaschine
Datum: 04.03.08 20:03

Hallo

Ich habe mal eine allgemeine Frage zur Mehrnutzerfähigkeit einer Datenbankanwendung.
Mir geht es nicht um den Code, sondern einfach nur um das Prinzip. Die Umsetzung bekomme ich ALLEINE hin.

Wenn ich ein Datenbankprogramm erstellen will, welches Daten in einer Maske darstellt die geändert werden können. Wie stellt man sicher das nicht 2 Personen zu gleichen Zeit einen Datensatz öffnen und diesen Bearbeiten und es zu dem schönen Ausspruch "Wer zuletzt schreibt gewinnt" kommt?

[u]Ich sehe da 2 Möglichkeiten:

1. RecordSet gesperrt öffnen

[u]Anwendung:
Die Verbindung zur Datenbank mit dem Parameter adLockPessimistic öffnen. Also zu Beispiel so:
RS_SQL.Open Befehl_SQL, CN_SQL, adOpenForwardOnly, adLockPessimistic
[u]Frage:
Ich öffne eine Verbindung mit dem Parameter adLockPessimistic, was passiert wenn die Netzwerkverbindung getrennt wird? Der User schließt den Datensatz aber die Datenbank bekommt aufgrund der nicht mehr vorhandenen Verbindung keine Rückmeldung, dass der Datensatz wieder frei ist. Wird der Datensatz automatisch freigegeben? Wenn ja wann?

[u]2. In Datenbank schreiben, dass Datensatz gerade verwendet wird

Anwendung:
Ich mache in jeder Tabelle in der Datenbank eine Spalte "inwork". Öffnet ein Benutzer einen Datensatz zum Bearbeiten, schreibe ich in diese Spalte den Benutzernamen das Users. Öffnet ein anderer Nutzer den gleichen Datensatz zum Bearbeiten kommt die Meldung in Bearbeitung von User xyz.

Vorteil:
Wird die Verbindung getrennt und der Benutzername kann nicht aus der Datenbank entfernt werden, nutzt man speziellen Admintool. Ich wurde ein spezielles Admintool machen, was einfach alle Datensätze kurz anzeigt, die in Bearbeitung sind und man mit diesem Tool den Nutzer vom Datensatz "kicken" kann.

[u]Abschlussfrage:
Welche Variante wurdet Ihr verwenden? Welche Variante ist besser?

Ich freue mich auf eure Meinungen ...
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens997SiebertMaschine04.03.08 20:03
Re: Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens671Klaus170405.03.08 17:20
Re: Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens644SiebertMaschine10.03.08 23:07
Re: Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens643Prian081513.03.08 15:45
Re: Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens648SiebertMaschine13.03.08 23:36
Re: Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens639Klaus170414.03.08 09:18
Re: Allgemeines Prinzip des Datensatz Sperrens616SiebertMaschine17.03.08 23:42

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel