Wie lässt sich am einfachsten und am schnellsten eine Webseite in der eigenen Anwendung laden und anzeigen? Natürlich mit dem Microsoft WebBrowser-Control. Man plaziere dieses auf die Form und per Navigate-Methode lädt man die darzustellende Webseite. Und jetzt kommt's! Sie glauben das nicht? Probieren Sie es aus! ' URL laden und anzeigen Private Sub Command1_Click() WebBrowser1.Navigate "http://www.gizeh-online.de/" End Sub Starten Sie das Projekt, klicken auf den Button und es erscheint obiges Meldungsfenster mit der Frage, ob das Fenster geschlossen werden soll. Beantworten Sie die Frage mit "JA" - und schwups - das WebBrowser-Control ist weg - einfach verschwunden Jetzt könnten Sie sich und natürlich den Anwendern Ihres Programms sagen: "Wenn solch eine Meldung kommt, bitte bitte nicht "JA" als Antwort wählen... ...oder Sie verhindern das ganze per Code Keine MsgBox - kein verschwundenes WebBrowser-Controls Private Sub WebBrowser1_WindowClosing( _ ByVal IsChildWindow As Boolean, Cancel As Boolean) ' Hier wird verhindert, dass das Control von der ' Form gelöscht wird! Cancel = True End Sub Es ist schon manchmal eigenartig, was Einem im Laufe seiner VB-Programmier-Karriere so alles widerfährt Dieser Tipp wurde bereits 22.030 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
vb@rchiv CD Vol.6 ![]() ![]() Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m. Tipp des Monats TOP! Unser Nr. 1 ![]() Neu! sevDataGrid 3.0 Mehrspaltige Listen, mit oder ohne DB-Anbindung. Autom. Sortierung, Editieren von Spalteninhalten oder das interaktive Hinzufügen von Datenzeilen sind ebenso möglich wie das Erstellen eines Web-Reports. |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |