Um die Aufmerksamkeit des Anwenders auf eine bestimmte Aktion zu lenken können Sie z.B. die Titelleiste eines Fensters kurz aufblinken lassen. ' benötigte Deklarationen Private Declare Auto Function FlashWindow Lib "user32" ( _ ByVal hwnd As IntPtr, _ ByVal bInvert As Integer) As Integer ''' <summary> ''' Lässt die Titelzeile des angegebenen Fensters kurz aufblinken ''' </summary> ''' <param name="hWnd">Handle des Fensters</param> ''' <param name="Count">Gibt an, wie oft die Titelzeile blinken soll</param> Public Sub Flash(ByVal hWnd As Integer, ByVal Count As Integer) For i As Integer = 1 To Count * 2 FlashWindow(hWnd, True) ' kurz warten Dim Start As Single = Microsoft.VisualBasic.Timer Do Until (Microsoft.VisualBasic.Timer) > Start + 0.5 Application.DoEvents() Loop Next i FlashWindow(hWnd, False) End Sub Anmerkungen: Beispiel: Private Sub Button1_Click(ByVal sender As System.Object, _ ByVal e As System.EventArgs) Handles Button1.Click Flash(Me.Handle.ToInt32, 3) End Sub Dieser Tipp wurde bereits 10.651 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
Neu! sevEingabe 3.0 ![]() Einfach stark! Ein einziges Eingabe-Control für alle benötigten Eingabetypen und -formate, inkl. Kalender-, Taschenrechner und Floskelfunktion, mehrspaltige ComboBox mit DB-Anbindung, ImageComboBox u.v.m. Tipp des Monats Access-Tools Vol.1 ![]() Über 400 MByte Inhalt Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |