Hier ist ein kleines Beispielprogramm, das kurze Nachrichten via Nachrichtendienst im Netzwerk versendet. Es wird hierbei der API-Aufruf NetBufferSend in VB.NET eingesetzt. Die Beschreibung hier ist nur für die rudimentäre Funktion. Darum kann sich jeder ein eigenes Programm schreiben, das z.B. die Computer/User eines Netzwerkes zur Auswahl auflistet, eine Favoritenliste zur Schnellauswahl beinhaltet, eine Historie der Nachrichten bereitstellt oder den Status in einer Statusleiste anzeigt. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist:
Wir benötigen nur ein paar Zutaten: Zwei Labels, zwei Textboxen, einen Button und eine Klasse und verwenden das ganze in einer Form - fertig ist das Progrämmchen: Zum Projekt fügen wir noch eine Klasse hinzu. Diese Klasse beinhaltet den API-Aufruf von NetSend. Damit das funktioniert, muss noch "InteropServices" importiert werden. Die Methode "Sende" ruft mit den Parametern die API auf: Der Code für die Klassendatei sieht dann folgendermaßen aus: Imports System.runtime.InteropServices Public Class NetSend Public Function Sende(ByVal SendeAn As String, _ ByVal SendeNachricht As String) As Integer Return NetMessageBufferSend(Nothing, SendeAn, Nothing, _ SendeNachricht, SendeNachricht.Length * 2 + 2) End Function <DllImportAttribute("Netapi32", CharSet:=CharSet.Unicode)> _ Public Shared Function NetMessageBufferSend(ByVal servername As String, _ ByVal msgname As String, ByVal fromname As String, ByVal buf As String, _ ByVal buflen As Integer) As Integer End Function End Class Mit einem Doppelklick auf den Button gelangen wir zu dessen Codeansicht. Dort tragen wir folgende Zeilen (zwischen "Private Sub ..." und "End Sub") ein: Dim Message As New NetSend Dim erg As Integer ' Nachricht übermiiteln erg = Message.Sende(Me.txtSendenAn.Text, Me.txtNachricht.Text) ' Übermittlung erfolgreich? If erg = 0 Then MessageBox.Show("Nachricht erfolgreich übermittelt", "Übermittlung OK", _ MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.None) Else MessageBox.Show("Fehler: " & erg, "Keine Nachricht gesendet!", _ MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.Error) End If Das war eigentlich auch schon alles. Das Programm kann um verschiedene Teile ergänzt werden, die es ansprechender, einfacher/schneller zu handhaben machen - wie ich ja bereits aufgelistet habe. Ich habe z. B. durch eine Klasse, die mir Informationen zum Benutzer (Name, Beschreibung, Mail-Adresse, PC-Name), eine automatische Signatur erstellt, die immer angehängt wird. Somit weiß der Empfänger, von wem die Nachricht kam. Die eigentliche Funktion aber bleibt immer das gleiche: Das Versenden von Kurznachrichten im Netzwerk. Dieser Tipp wurde bereits 24.394 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevGraph (VB/VBA) ![]() Grafische Auswertungen Präsentieren Sie Ihre Daten mit wenig Aufwand in grafischer Form. sevGraph unterstützt hierbei Balken-, Linien- und Stapel-Diagramme (Stacked Bars), sowie 2D- und 3D-Tortendiagramme und arbeitet vollständig datenbankunabhängig! Tipp des Monats Access-Tools Vol.1 ![]() Über 400 MByte Inhalt Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |