Dieses Program dient dazu, zu einem beliebigen File oder Folder ein Lesezeichen zu speichern, um später mittels dieses Lesezeichens schnell auf den entsprechenden Folder oder das gewünschte File zugreifen zu können. Im geöffneten Explorer wählt man zunächst das gewünschte Objekt aus (markieren) und speichert es mittels Kopieren in die Zwischenablage. Im Programm wird über den Button "Lesezeichen" das Objekt mit Namen in die Anzeige geholt. Jedes derart bereitgestellte Lesezeichen wird mit "Lesezeichen speichern" zunächst in eine ListBox übertragen. Diese kann bei "beenden mit speichern" in einem einfachen Textfile gespeichert werden. Der Name des Textfiles muss anfangs in der Kopfzeile des Programms eingegeben und mit dem zugeordneten Button "Lesezeichen-File" in dem mittels Ordner-Auswahl gewählten (vorher erzeugten Ordner für das Lesezeichen-File) gespeichert werden. Jeder Eintrag in der Listbox kann selektiert werden (auch Multiselektion möglich), um eventuell die markierten Einträge löschen zu können. Der Button "gesamte Liste löschen" löscht nach Nachfrage die komplette Liste. Wie benutzt man nun diese Lesezeichen? Schließt man das Programm wird gleichzeitig auch die Instanz des Explorers geschlossen. Für mich ist das Programm eine gute Hilfe, wenn ich bspw. ein spezielles File öfter benötige, ist es schnell mittels Lesezeichen zu finden. Besonders praktisch, wenn mehrere Disks im Einsatz sind. Vorgehensweise vor dem Erststart: Für den normalen Start bei Projekt/Anwendung/Startobjekt auswählen "frmBookMark" und die Option "Anwendungsframework aktivieren" anhaken und das Programm starten. Dieser Tipp wurde bereits 1.129 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats TOP! Unser Nr. 1 ![]() Neu! sevDataGrid 3.0 Mehrspaltige Listen, mit oder ohne DB-Anbindung. Autom. Sortierung, Editieren von Spalteninhalten oder das interaktive Hinzufügen von Datenzeilen sind ebenso möglich wie das Erstellen eines Web-Reports. |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |