vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Client - Server Anwendung / Wohin mit der Schnittstellen DLL 
Autor: netsrak21
Datum: 31.03.09 09:00

Hallo zusammen,

finde bei meinem Problem gerade nicht die optimale Lösung. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Zur Info,
habe eine Server Anwendung die als Dienst laufen soll. Dazu eine bzw. mehrere Client Anwendungen. Als Kommunikationsschnittstelle dient eine DLL, welche zum Server gehört. Von der Funktion her ist alles prima und läuft. Nun finde ich aber nicht den optimalen Weg zur Verteilung. Server und Client müssen getrennt voneinander installiert werden. Der Server wird ebenfalls auf Client Entwicklungs PC's installiert.

So, nun zur Problemstellung,
Nun kann ich den Server auf den Entwicklungsmaschinen installieren. Die Schnittstellen DLL würde sich dann im Anwendungsverzeichnis des Servers befinden. Für die Client Entwicklung müsste ich dann den DLL-Verweis mit festem Pfad machen. Lokale Kopie müsste auf TRUE, da ja der Pfad auf dem Zielsystem des Client ein anderer sein kann. Eine lokale Kopie birgt aber den Nachteil, dass Server und Client mit "physikalisch" unterschiedlichen DLL's arbeiten. Das kann meiner Meinung nach ja nur zu Problemen führen. Vor allem wenn unterschiedliche Versionen verwendet werden.

Die Lösung schien mir zunächst der GAC, d.h. ich installier die Schnittstellen DLL im GAC. Und das funktioniert bei mir nicht. Die Schnittstellen DLL implementiert wiederum eine Interop.xyz DLL einer COM Komponente. Sobald ich meine Schnittstellen DLL signiere findet Sie die Interop.xyz DLL nicht mehr, d.h. ich bekomme bei der Ausführung eine IOFileNotFoundException. Ich hab auch schon ausprobiert die Interop DLL ebenfalls in den GAC zu packen. Funktioniert aber auch nicht.

Man, man, man.

Was mir noch auffiel, war, dass miene DLL's, welche ich in den GAC packe nie im VS auswählbar sind. Mach ich etwas bei der Verwendung des GAC falsch?
Hat jemand eine andere Idee für die Verteilung?

Ich hoffe ich hab euch mit dem ganzen Text nun nicht abgeschreckt.

Danke schon mal im Voraus.

netsrak21
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Client - Server Anwendung / Wohin mit der Schnittstellen DLL1.494netsrak2131.03.09 09:00

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel