vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Probleme mit "Delete Command" 
Autor: xx.andi
Datum: 26.08.06 10:53

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein DataGrid, welches Daten aus einer Access-Tabelle entnimmt.
Der InsertCommand funktioniert nun problemlos. Es hapert beim DeleteCommand.

Eigentlich funktioniert dieser auch, d.h. wenn man eine Zeile im DataGrid anklickt und auf den Button "Löschen" klickt, wird tatsächlich die ganze Zeile gelöscht. Also sie ist nicht mehr in der Access-Tabelle.

Nur anstatt dass diese eine Zeile aus dem DataGrid verschwindet, verschwinden ALLE Zeilen (wirklich gelöscht wird aber nur die eine). Danach zeigt das DG nichts mehr an. Man kann zwar normal weiterarbeiten - also wieder neue Daten mittels Textfelder und InsertCommand speichern, nur zeigt das DG nichts mehr an. Startet man das Programm neu, zeigt das DG wieder alles an, incl. der vorher neu eingegebenen Daten (die gelöschte Zeile ist natürlich weg).

Was kann das sein?

Code (delete Command):
Private Sub btnDelete_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
  System.EventArgs) Handles btnDelete.Click
        Dim zeile As Integer = Me.dgKfzDatenbank.CurrentRowIndex
        Dim delID As Integer = Me.dgKfzDatenbank.Item(zeile, 0)
 
        Me.daKfzDatenbank.DeleteCommand.Parameters("aID").Value = delID
        Try
            Me.OleDbConnection1.Open()
            Me.daKfzDatenbank.DeleteCommand.ExecuteNonQuery()
            Me.OleDbConnection1.Close()
        Catch ex As Exception
            MsgBox(ex.Message)
        End Try
 
        Me.DsKfzDatenbank.Clear()
        Me.daKfzDatenbank.Fill(Me.DsKfzDatenbank)
 
    End Sub
Code Datagrid_CurrentCellChanged:
Private Sub dgKfzDatenbank_CurrentCellChanged(ByVal sender As Object, ByVal e _
  As System.EventArgs) Handles dgKfzDatenbank.CurrentCellChanged
        Dim zeile As Integer = Me.dgKfzDatenbank.CurrentRowIndex
        Me.dgKfzDatenbank.Select(zeile)
        Dim aktuelleID As String = Me.dgKfzDatenbank.Item(zeile, 0)
 
        Me.txtMarke.Text = Me.dgKfzDatenbank.Item(zeile, 1)
        Me.txtType.Text = Me.dgKfzDatenbank.Item(zeile, 2)
        usw...
 
        Dim sString As String = "select * from tabKFZDatenbank where aID = " & _
          aktuelleID
        Me.daKfzDatenbank.SelectCommand.CommandText = sString
 
        'Me.DsKfzDatenbank.Clear() (auskommentiert, da sonst die Fehlermeldung 
        ' "Index außerhalb des Arraybereiches" kommt - vielleicht liegts ja 
        ' daran)
        Me.daKfzDatenbank.Fill(Me.DsKfzDatenbank)
 
    End Sub
Danke schonmal im Vorraus!!
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Probleme mit "Delete Command"882xx.andi26.08.06 10:53
Re: Probleme mit "Delete Command"475ModeratorDaveS26.08.06 12:19
Re: Probleme mit "Delete Command"509xx.andi26.08.06 13:45
Re: Probleme mit "Delete Command"576ModeratorDaveS26.08.06 14:00
Re: Probleme mit "Delete Command"510xx.andi26.08.06 14:08
Re: Probleme mit "Delete Command"487ModeratorDaveS26.08.06 14:26
Re: Probleme mit "Delete Command"470xx.andi26.08.06 14:49
Re: Probleme mit "Delete Command"554ModeratorDaveS26.08.06 15:25

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel