| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerDesign-Fragen: Wirtschaftssimulation | |  | Autor: Flachzange | Datum: 17.11.08 15:45 |
| Hallo Community!
Ich stehe vor einigen Problemen und brauch ein wenig Starthilfe. Zwar bin ich erfahren in der Programmierung mit anderen Basic-Dialekten und auch VB, allerdings stehe ich jetzt als nach ein paar Jahren Programmierpause als Widereinsteiger vor .net. Alles läuft soweit ganz prima (OOP tut gar nich so doll weh...!) und trotzdem habe ich mit ein paar Stolpersteinen zu kämpfen.
Für meine Schüler schreibe ich gerade eine kleine Wirtschaftsimulation, die grundlegende Zusammenhänge von Angebot und Nachfrage auf dem Markt etc. verdeutlichen soll. Das ganze möchte ich im LAN unseres Computerraumes laufen lassen.
Ich habe jetzt bisher eine Server-Applikation erstellt, die es dem Spielleiter erlaubt die Spielparameter festzulegen und zur Laufzeit des Spiels den Markt zu beeinflussen. Ebenso habe ich mir die Oberfläche der Clients zusammengebaut. Server und Client laufen jeweils als MDI-Anwendungen. Fenster zur Einsicht des eigenen Spielgeld-Kontos, Warenbestand, etc. sind MDI-Childs, die sich über Buttons auf einer ToolStrip ein und ausblenden lassen.
Um die Datenmengen (Anzahl der gelagerten Waren etc) übersichtlich darzustellen habe ich das Steuerelement DataGridView verwendet.
Spielablauf ist wie folgt:
- Spielleiter eröffnet ein neues Spiel mit Hilfe der Serverapplikation.
- Spielteilnehmer starten jeweils den Client und Verbinden sich zum Server.
Jetzt soll der Spielverlauf Rundenbasiert sein:
- innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (90 Sekunden) haben die Spieler die Möglichkeit, Transaktionen durchzuführen. Danach wird die Oberfläche für die Spieler gesperrt, die Daten werden an den Server gesendet und dieser stellt Berechnungen für die neuen Marktpreise an und sendet die neuen Preise, Bestände etc. an die Spieler zurück.
- nach der Berechnung wird die Oberfläche für die Spieler wieder entsperrt und sie müssen wieder neue Transaktionen durchführen.
Soweit, sogut. Für mich ergeben sich jedoch jetzt folgende Fragen:
1. ich bin noch den Umgang mit dem unkomplizierten WinSock Steuerelement aus dem "alten" VB gewohnt. Unter .net scheint es das ja nicht zu geben. Stattdessen muss ich mich mit den Klassen TCPClient, TCPServer und TCPListener rumschlagen. Allerdings schaffe ich es nicht mal eine einfache TCP (oder wärs mit UDP besser...?) zwischen zwei Testapplikationen zu erstellen (ich lasse jeweils zum localhost verbinden). Gibt es da vielleicht ne vereinfachende Wrapper-Klasse (sowas simples wie das WinSock) oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung?
2. Kann ich den gesamten Inhalt DataGridView einfach so versenden? Oder hält das Objekt für die Verseundung der Inhalte per Netzwerk eine eigene Methode bereit?
3. Brauche ich für den Server eine Datenbank als Rückgrad um die Berechnungen der Preise und Lagerbestände zu berechnen? Also eine SQL-Datenbank, die für den Server arbeitet? Ich nahm bisher an, dass das unnötig sei, da ich die Spielstände nicht abspeichern will. Aber sicher bin ich mir da auch nich...wozu ratet ihr mir da...?
Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht überrannt mit meinem Posting. Da das Projekt doch einen gewissen Umfang hat möchte ich meine Gedanken zum Design mit euch diskutieren um mögliche Sackgassen zu vermeiden. Ich bin um jede Anregung und Kritik dankbar!
Viele Grüße! |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevCoolbar 3.0 
Professionelle Toolbars im modernen Design!
Mit sevCoolbar erstellen Sie in wenigen Minuten ansprechende und moderne Toolbars und passen diese optimal an das Layout Ihrer Anwendung an (inkl. große Symbolbibliothek) - für VB und MS-Access Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|