| |

Suche Visual-Basic CodeRe: Syntax eines Strings checken | |  | Autor: vbfranz | Datum: 19.05.10 08:55 |
| Hi,
ich habe jetzt mal nachgedacht, ob ich vielleicht jahrzehntelang den falschen Weg gegangen bin.
Ich denke nicht, da:
Die Daten kommen ursprünglich aus einer Datenbank (aus dem internen Netzwerk), müssen aber für die Vergleiche angepasst und ergänzt werden.
Als Beispiel einer Anpassung:
Wenn 10 Token (als Beispiel) in den Klammern links vom Pipezeichen und ein Token rechts vom Pipezeichen aufscheinen, so sind in der Datenbank 10 Rows vorhanden, mit jeweils einem Token von links und dem einen von rechts, etc. - wenn nun beim Vergleich mit dem Testsatz ein Token von rechts vorhanden ist (bei Minus) / nicht vorhanden ist (bei Plus), dann ist der ganze Klammerausdruck hinfällig und braucht nicht weiter verfolgt zu werden. Wenn ich das nicht zusammenfassen würde, müsste ich alle Rows vergleichen, obwohl nach der ersten Row bereits feststeht, dass alle weiteren Vergleiche überflüssig sind.
Die Frage hier ist: zahlt sich der Aufwand für die Zusammenfassung der Token aus? Ich denke, JA, den diese Vergleiche müssen zur Zeit an 40.000 in Frage kommenden Datensätzen durchgeführt werden und es zählen hier alle Dinge, die den Ablauf beschleunigen könnten. Dazu kommt, dass es etwa 1000 Anforderungen gibt, die mehr oder weniger aufwändige Klammerausdrücke haben können. Das ergibt ca. 40 Mio. Vergleiche allein mit den Klammerausdrücken!
Die Daten werden in zwei Collectionen für die Vergleiche bereitgestellt (wobei es noch weitere Collectionen gibt, die hier nicht behandelt werden).
Eine Collection ist die schnellste Möglichkeit eine Reihe gleichartiger Dinge zu durchlaufen (mit For Each .. Next), damit kann weder ein Durchlaufen von Feldern (Array's) noch der direkte Abruf aus einer Datenbank mithalten, dazu kommt ja noch, dass während dieses Laufes andere User andere Aufgaben an der Datenbank durchführen müssen.
Die Dateien, deren Auszüge ich dargestellt habe, sind reine Dokumentationen, um die Umsetzung der Daten nachvollziehen zu können.
Somit wäre ein Token eine ID, die in einer Tabelle beschrieben werden kann.
Dazu kannst du dann in einem zweiten Feld die Anzahl dazuhängen, oder noch _
weitere Felder.
Die Möglichkeiten sind hier nahezu unbegrenzt, vor allem werden Änderungen in _
den Stammdaten sofort ohne Codeänderung umgesetzt. Vielleicht übersehe ich da ja etwas?
Kannst Du mir bitte erklären, wie Du das meinst, wo ich da ansetzen könnte?
Wie gut bist du denn in Datenbanken ? Ich denke, ich bin gut in Datenbanken.
mfg
vbfranz |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere InfosTipp des Monats Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|