vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen 
Autor: Franki
Datum: 07.10.13 02:21

Hallo

Zitat:

X und Y haben in beiden Gleichungen die selben Werte, wär
nett wenn Du mir das mal aufzeigst...


Das ist schon klar, denn wenn X und Y nicht identisch wären, wäre das ja kein lineares Gleichungssystem.

Zur verdeutlichung wie man so etwas löst habe ich dein Beispiel mal etwas vereinfacht.

I 1=x/5-y
II 2=x/7-2y

Es gibt verschiedene auch einfache Verfahren so etwals zu lösen in der Mittelstufe lernt man z.B. Additionsverfahren, Einsetzungsverfahren und Gleichsetzungsverfahren.

Multipliziere beide Gleichungen mit dem Nenner der rechten Seite um den Bruch los zu werden. Das ergibt dann:

I 1(5-y)=x bzw. 5-y=x
II 14-4y=x

Jetzt habe beide Gleichungen = x auf einer Seite, also sind die jeweils anderen Seiten identisch. Du kannst also schreiben


14-4y = 5-y (beides entspricht ja x) Nach y auflösen ergibt nach
|-5 |+4y |/3

y=3
Diesen Wert kannst du jetzt in eine der beiden Gleichungen einstetzen und nach x auflösen, da kommt dann als Ergebnis x=2 raus.

Wenn du dieses Prinzip verstanden hast, dann kannst du deine beden Geleichungen entsprechend umbauen.

Du brauchst da nur meine absoluten Zahlen durch deine bekannten Variablen zu ersetzten.

Aber beachte, dass ein Gleichungssystem auch nicht lösbar sein kann bzw. es mehrere bzw. undendlich viele Lösungen geben kann. Das musst du bei deiner Programmierung abfangen. Und natürlich da du mit Brüchen arbeitest, der Nenner niemals 0 werden kann/darf.

Schau dir mal http://www.arndt-bruenner.de/mathe/9/additionsverfahren.htm an falls du Interesse hast.

Was mich wundert ist, dass du mit mathematischen Anforderungen zu tun hast (die ertmal nichts mit Programmierung an sich zu tun haben) aber mit solchen Sachen konfrontiert wirst von deinem Auftraggeber.

Die Umsetzung dieser Aufgabe in die Programmierung ist nämlich sehr einfach, da es sich ja offensichtlich um vorgegebene Gleichungen handelt die sich nicht verändern und nur die Werte für (Temperatur und Druck vermutlich) als Parameter einer Funktion übergeben werden.

Gruß
Frank



alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen2.242falco06.10.13 18:22
Re: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen1.597Manfred X06.10.13 19:27
Re: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen1.419falco06.10.13 19:47
Re: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen1.588ModeratorDaveS06.10.13 21:09
Re: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen1.482falco06.10.13 21:28
Re: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten lösen1.702Franki07.10.13 02:21
Funktion zur Bestimmung von x und y gemäß Ansatzgleichung1.863Manfred X07.10.13 06:09
Re: Funktion zur Bestimmung von x und y gemäß Ansatzgleichun...1.395falco07.10.13 10:38
Ergänzender Hinweis1.405Manfred X08.10.13 06:09
Re: Ergänzender Hinweis1.345falco08.10.13 10:46

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel