vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: gelöschtes Laufwerk, verwendetes Laufwerk im Quellcode für alle Dateien ändern 
Autor: MilouMonti
Datum: 17.09.12 08:40

Hallo Franki
Franki schrieb:
Hallo,



Ich habe 2 Laufwerke. Die Daten aus Laufwerk A sollen alle in
B kopiert und Laufwerk A gelöscht werden.


Und was soll anschliessen mit Laufwerk A passieren?
Wenn LW A einfach zu klein ist und du LW B neu hast, kopieren
willst dann kannst du das ja einfacher regeln.

A soll es dann nicht mehr geben. Es ist keine Frage der Größe. Alle Laufwerke haben fast unbegrenzte Größe. Im Sinne einer Rationalisierung soll der Inhalt von A in B... (da A<B).


Wie schaffe ich es überall in den Dateien Laufwerk A in B
umzuwandeln.
Ich dachte mir ein Programmier ein außenstehendes Algorithmus
der über ein Loop in jede einzelne Datei geht nach A: sucht
und dieses einmalig in B: umschreibt.

Ist dies möglich? hat Jemand einen guten Lösungsvorschlag
bzw. Ansatz?


Nichts ist unmöglich, die Frage ist aber, ob das überhaupt
notwendig ist.
Du kannst auch dem neuen Laufwerk den LW-Buchstaben des alten
zuweisen z.B. Oderdie LW Buchstaben tauschen.

Das geht leider nicht da in B viel mehr Daten sind und Verlinkungen auf die auch andere Abteilungen zugreifen müssen (großes Unternehmen)

Da du von Makros, VBA usw. sprichst, wieso sind da LW
Buchstaben fest in den Daten verankert und nicht in einer
Variablen? Dann würde es reichen nur diese einmalig zu ändern.

Wurde leider vor meiner Zeit gemacht. Ohne Variablen....dass macht das ganze natürlich bisschen kompliziert....


Es sollte erwähnt werden, dass es sich um riesiges
Datenvolumen handelt mit ca 100.000 Exceldateien und VBA
Programmierungen


Wenn das wirklich notwendig ist und automatisiert werden
soll, spielt die Menge nicht wirklich eine Rolle, dauert halt
nur entsprechend länger je mehr Dateien zu bearbeiten sind.

Beschreibe doch mal etwas näher warum diese Änderung
notwendig ist. Und auch, ob es sich um ein lokales Laufwerk
oder ein Netzlaufwerk, ein LW auf einem Server, in der Cloud
oder was auch immer handelt.

Es handelt sich wie gesagt um ein Netzlaufwerk...Es soll so wenig wie möglich an den Dateien und Laufwerken verändert werden. Man soll quasi nicht erkennen dass was geändert wurde. Wenn du diese Sache mit den Variablen erwähnst...vielleicht so verändern dass überall ne Variable geschrieben wird? Ich habe selbst leider nur Grundkenntnisse in VBA. bin gerade dabei mich hineinzuarbeiten. Über deine Hilfe bin ich dir sehr dankbar

Gruß
Milou
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
gelöschtes Laufwerk, verwendetes Laufwerk im Quellcode für a...1.121MilouMonti14.09.12 13:31
Re: gelöschtes Laufwerk, verwendetes Laufwerk im Quellcode f...711Blackbox14.09.12 19:33
Re: gelöschtes Laufwerk, verwendetes Laufwerk im Quellcode f...663MilouMonti17.09.12 08:42
Re: gelöschtes Laufwerk, verwendetes Laufwerk im Quellcode f...658Franki17.09.12 03:26
Re: gelöschtes Laufwerk, verwendetes Laufwerk im Quellcode f...669MilouMonti17.09.12 08:40

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel