vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Grundsatz/Verständnisfrage zu Subclassing 
Autor: URi
Datum: 03.01.12 11:46

Hallo zusammen.

Ich habe da mal eine grundsätzliche Frage zum Subclassing. Ich verwende das in meiner Anwendung, um die Größenänderung eines Fensters zu begrenzen (das ein Fenster also nur bis zu einer minimalen, von mir vorgegebenen Größe verkleinert werden kann). Nun muss das Subclassing ja vor Programmende beendet werden, soweit ist mir das schon klar.
Was ich jetzt nicht weiß, bzw. verstehe: Muss ich bei einem erneuten Aufruf das Subclassing erst beenden, oder kann ich es mit immer neuen Parametern aufrufen?

Am besten ich versuche es anhand eines Beispiels zu erklären.

Ich habe z.b. 2 Fenster. Ein "Haupt"fenster und eins, das vom ersten geöffnet wird (modal).
Im Form Load des ersten wird nun das Subclassing gestartet
A. lpPrevWndProc = SetWindowLong(Form1.hWnd, GWL_WNDPROC, AddressOf WindowProc)
Damit habe ich ja die "alte"/original Adresse, die bei Programmende wieder gesetzt wird
B. SetWindowLong Form1.hWnd, GWL_WNDPROC, lpPrevWndProc

Wenn ich nun im Form Load des zweiten Fensters das Suclassing starte, muss ich dann vorher erst den alten Zustand wieder herstellen (B.) oder kann ich A. mit Form2.hwnd aufrufen? Und wenn Fenster 2 wieder geschlossen wird das Subclassing für Form1 wieder aufrufen und so weiter?

Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich erklären...
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Grundsatz/Verständnisfrage zu Subclassing1.003URi03.01.12 11:46
Re: Grundsatz/Verständnisfrage zu Subclassing598Blackbox03.01.12 20:04

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel