| |

Fortgeschrittene ProgrammierungRe: Verweis EXE Datei | |  | Autor: VBStein | Datum: 09.09.08 22:29 |
| Hai,
und das bedarf eben der Registrierung. Du kannst ja innerhalb der Exe, der 1. Exe!, auf das Vorhandensein der zweiten Exe prüfen, sie sodann selbst am neuen Ort, wenn nicht bekannt, registrieren.
Dazu kannst Du RegisterSVR mittels Shell und der Option -s, wie Silence ;), aufrufen, oder die Exe auch über ihre öffentlichen DLL-Methoden registrieren. Das meint: DllRegisterServer aufrufen.
Das geht schnell gesagt so:
Du lädst mittels der API LoadLibrary die ActiveX-EXE ein und bekommst einen Handle. Ist der Null, so gibt es die Exe an dem angegebenen Ort -> App.Path nicht. Jetzt könnte deine 1. Exe das annörkeln und sich vom User verabschieden - er möge doch bitte die Datei "diese Exe" an den richtigen Ort kopieren !grml!!!
irgendwann wird hModule von LoadLibrary ja mal positiv werden, sprich einen Wert größer als 0 haben,
dann kannst Du mit pAdr = GetProcAddress(hModule, "DllRegisterServer") den Funktionspointer ermitteln und den einfach ganz satt mit CallWindowProc pAdr, 0, 0, 0, 0 zum Leben erwecken. Die 2. Exe wird daraufhin ihren Speicherort feststellen und das Festgestellte an den richtigen Platz der Registry übertragen. Und Fortan! kann dein Proggie sie benutzen.
Wenn man sich mit Admins anlegen will, geht auch:
shell "regsvr32 -s " & App.Path & "\NamederExe"
Leider ist shell auch ein VBS-Befehl und VBS kann es mit Admins gut: Es hört einfach auf sie. Die WinAPI (deswegen ist sie so verpöhnt) aber nicht, deswegen wollen Admins das gerne abschaffen. Du bist ein Schlimmer, wenn du WinAPI überhaupt nur andeutest. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Neu! sevPopUp 2.0 
Dynamische Kontextmenüs!
Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|