vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Blitzschnelles Erstellen von grafischen Diagrammen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL 
Autor: Mr. Fox
Datum: 08.03.03 14:40

Hi Lordchen,

Ich glaube jetzt hast du es geschafft! Leider hast du nicht das
Problem gelöst, sondern mich komplett verwirrt, da die .tlb-Dateien
bzw. die dazugehörige .vbr-Datei (hatte diese Dateien bereits vorher
entdeckt) doch eigentlich nur für Remote-Anwendungen verwendet werden,
Beispiel:
Server mit Server-Anwendung <--> Client mit Client Anwendung die .tlb-Dateien
der Server-Anwendung verwendet.
Mein Problem ist aber nur lokal !
Sprich: die Prozessgrenze lässt sich bereits durch eine gemeinsame Schnittstelle
überbrücken --> somit braucht man keine .tlb-Dateien, da ein Verweis auf die
eigentliche ActiveX-EXE ja kein Problem darstellt (ist ja alles lokal vorhanden).
Bei der von dir vorgestellten Methode glaube ich (glauben heißt ja bekanntlich nichts
wissen) haben wir schon das Gebiet von "normalen" COM-Schnittstellen (die ja auch für
ActiveX verwendet werden) weit hinter uns gelassen und sind bereits vollkommen bei DCOM.

Kurz gesagt: die Schnittstelle, sowie ich sie weiter oben gepostet habe, schafft bereits
den Austausch zwischen zwei Anwendungen, da die Referenzen auf die jeweiligen Klassen, so
wie sie von den Apps verwendet werden, zentral im Modul der ActiveX-EXE gespeichert werden.
Dadurch ist logischerweise der Zugriff einer Klasse (mit App 1 verbunden) auf eine andere Klasse
(mit App X verbunden) möglich!
Sieht dann ungefähr so aus:
App1 <--> Klasse clsTest (1) <--> ActiveX-EXE <--> Klasse clsTest (2) <--> App2
Dabei wird clsTest logischerweise von der ActiveX-EXE zur Verfügung gestellt.

Es bleibt aber immer noch das nächste Problem mit den Interfaces wie IExtractIcon!

DANKE dir, nochmal Lordchen für deine Hilfe, es sieht immerhin so aus als würden wir langsam
vorwärts kommen.

ciao
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Grundsätzliches Problem mit DLL520Mr. Fox18.01.03 16:43
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL314unbekannt18.01.03 16:55
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL284Mr. Fox18.01.03 20:42
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL304unbekannt18.01.03 21:02
Außerdem ....432unbekannt18.01.03 21:10
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL278Mr. Fox19.01.03 09:02
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL281Mr. Fox20.01.03 13:30
Nochmal etwas einfacher ...266Mr. Fox21.01.03 08:55
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL258Mr. Fox24.01.03 14:09
Anderes Problem309Mr. Fox25.01.03 13:25
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL248Mr. Fox05.03.03 15:33
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL253unbekannt05.03.03 16:32
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL245Mr. Fox06.03.03 11:13
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL274Mr. Fox06.03.03 18:39
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL236unbekannt06.03.03 20:00
Re: Grundsätzliches Problem mit DLL267Mr. Fox08.03.03 14:40

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel