vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Winsock und E-Mails löschen 
Autor: ICE-MAN
Datum: 30.05.05 19:32

Hi,
ich habe ein Problem mit einer Funktion die eigentlich eine bestimmte E-Mail vom Server löschen soll, aber irgendwie klappt das nicht so wie es soll.
Dim Daten As String
Public Function Mailsloeschen(nummer As Integer) As Boolean
Const Timeout = 45
Dim Start As Long
Start = Timer
  With Winsock2
    On Local Error Resume Next
    .Close
    DoEvents
    '************CONNECTEN************
    lblStatus.Caption = "Connecten und auf Hello warten"
    .Protocol = sckTCPProtocol
    .LocalPort = 0
    .Connect "HIER KOMMT DER POP3 SERVER HIN", 110
    Daten = ""
    Do
        DoEvents
        If Timer - Start > Timeout Then GoTo Fehler
        If Left$(Daten, 16) <> "+OK Hello there." And _
            Daten <> "" Then GoTo Fehler
    Loop Until Left$(Daten, 16) = "+OK Hello there."
    '************USER DATEN SENDEN***********
    .SendData "USER hier der Name der Box" & vbNewLine
    lblStatus.Caption = "User Daten gesandt, warte auf Okay"
    Daten = ""
    Do
        DoEvents
        If Timer - Start > Timeout Then GoTo Fehler
        If Left$(Daten, 21) <> "+OK Password required" And _
            Daten <> "" Then GoTo Fehler
    Loop Until Left$(Daten, 21) = "+OK Password required"
    '************PW SENDEN************
    .SendData "PASS hier das PW der Box" & vbNewLine
    lblStatus.Caption = "Passwort gesandt, warte auf Okay"
    Daten = ""
    Do
        DoEvents
        If Timer - Start > Timeout Then GoTo Fehler
        If Left$(Daten, 29) <> "+OK Connected to proxy server" And _
            Daten <> "" Then GoTo Fehler
    Loop Until Left$(Daten, 29) = "+OK Connected to proxy server"
    '************DELE SENDEN************
    .SendData "DELE " & nummer & vbNewLine
    lblStatus.Caption = "Löschbefehl gesandt, warte auf Okay"
    Daten = ""
    Do
        DoEvents
        If Timer - Start > Timeout Then GoTo Fehler
        If Left$(Daten, 11) <> "+OK Deleted" And _
            Daten <> "" Then GoTo Fehler
    Loop Until Left$(Daten, 11) = "+OK Deleted"
    '************Verabschieden ;)************
    .SendData "quit"
    End With
    lblStatus.Caption = "Mail gelöscht"
    MsgBox "Okay, E-Mail gelöscht", vbInformation, "OKAY!!!"
    Exit Function
Fehler:
    lblStatus.Caption = "Fehler: " & Daten
    MsgBox "Fehler: " & Daten, vbCritical, "Fehler"
End Function
 
Private Sub Winsock2_DataArrival(ByVal bytesTotal As Long)
    Winsock2.GetData Daten
End Sub
 
Private Sub Command2_Click()
Dim nummer As Integer
    nummer = InputBox("Nummer?")
    Mailsloeschen (nummer)
End Sub
Kann mir jemand sagen was daran flasch ist? Oder wie man sich erklären kann das die Funktion ohne Fehler durchläuft, aber die Naricht noch auf dem Server ist?
Vllt könnte jemand die Funktion mal mit seinem Anbieter testen und mir sagen ob es klappt oder nicht...wäre nett!

[u]Mein System online

MfG ICE-MAN

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Winsock und E-Mails löschen662ICE-MAN30.05.05 19:32
Re: Winsock und E-Mails löschen442Martin Walcher30.05.05 22:01

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel