vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
.NET-Anwendung mit Oracle Back-END - ADO.Net oder ODP.Net? 
Autor: josefaugenthaler
Datum: 07.06.07 17:52

Hallo Leute,

stehe in kürze vor der Aufgabe, eine .Net Anwendung mit Back-End Oracle 9i zu entwickeln. Mit besagter Anwendung sollen zukünftig >100 Personen arbeiten, wodurch eine gewisse Performanz und Skalierbarkeit der Anwendung vorausgesetzt wird.

Es stellt sich die grundsätzliche Frage, welcher Data-Provider in Hinblick auf Performanz, Skalierbarkeit, ect., benutzt werden soll:

ADO.Net-Datenprovider für Oracle
ODP.Net - Oracle Data Provider for .NET von Oracle

Kann mir jemand diesbezüglich eine Empfehlung bzw. Informationen in Bezug auf Vor- und Nachteile der beiden Datenprovider geben. Primär würden mich konkrete Erfahrungswerte interessieren (unabgängig von der Produktbeschreibungen auf Microsoft und Oracle Wesite)?

Hat jemand Erfahrungen mit Produkten von Drittanbietern gemacht?
z.B: OraDirect .NET - data provider for Oracle - http://www.crlab.com/oranet
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
.NET-Anwendung mit Oracle Back-END - ADO.Net oder ODP.Net?1.350josefaugenthaler07.06.07 17:52
Re: .NET-Anwendung mit Oracle Back-END - ADO.Net oder ODP.Ne...839Moderatorralf_oop07.06.07 22:03

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel