vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Best Practice zur Filalerweiterung 
Autor: Zero-G.
Datum: 10.04.08 13:52

Hallo NG

Ich habe ein Programm für einen Kunden, der bis jetzt pro Filiale eine eigene Datenbank betreibt. Der Kunde möchte jetzt, dass alle Datenbanken zentral gespeichert werden & dass von jedem Geschäft auf die Daten zugegriffen werden kann.

So weit, so gut. - Als Beispiel:
Die Kundendatei ist aufgebaut mit folgenden Spalten:
ID
Nachname
Vorname

Jetzt mache ich es beim Kundenstamm so:
ID
Geschäft
Nachname
Vorname

Gut, das funktioniert auch wunderbar.

ABER - Wie mache ich das beim Artikelstamm, denn jeder hat natürlich einen anderen Lagerstand trotz gleichen Artikel.
Also: Artikel A kann in Geschäft 1 auf Lager sein, aber in Geschäft 2 nicht.

Wenn ich im Vorhinein weiß, wieviel Geschäfte in der DB zu verwalten sind, ist das kein Problem. - Da ich aber nicht weiß, ob mein Kunde vielleicht eine neue Filale eröffnet, muss dass irgendwie dynamsich erledigt werden. & ich möchte nicht jeden Artikel für jede Filiale anlegen. - das wäre ja überhaupt nicht im Sinne von Redundanz.

DANKE im Voraus
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Best Practice zur Filalerweiterung875Zero-G.10.04.08 13:52
Re: Best Practice zur Filalerweiterung495peterp11.04.08 13:01
Re: Best Practice zur Filalerweiterung481Zero-G.14.04.08 14:55

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel