| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerRe: Vorauswahl Combobox | |  | Autor: Franki | Datum: 26.05.13 01:00 |
| Hallo Manfred X
Zitat: |  |
Wenn in einem Dialog vom Benutzer
Auswahlen getroffen oder Eingaben gemacht werden müssen,
ist es ohnehin notwendig, bei Betätigung des OK-Buttons
zu prüfen, ob das Formular vollständig bearbeitet worden ist.
|  |
Richtig, genau so muss das sein, egal ob per Web-Formular oder Software.
Zitat: |  |
Insofern ist eine Init-Angabe im Control (Bitte
auswählen) meines Erachtens unnötig.
|  |
Eben nicht, denn wie willst du kontrollieren, ob der User die Auswahl bewußt getroffen hat oder einfach den vorgegebenen Wert übernommen hat? Die Auswahl ist ja getroffen so oder so.
Zitat: |  |
Es ist zudem üblich, die zu machenden Angaben durch einen (*)
im
zugehörigen Label zu markieren, um sie von optionalen Angaben
zu unterscheiden.
|  |
Richtig, auch da stimme ich dir zu. Aber siehe oben, wie willst du kontrollieren, ob der vorgegebene Wert dem Wunsch des Users entspricht oder nicht. Die Auswahl hat er ja auch durch "Nichtstuen" sozusagen gültig getroffen. (Ob bewußt oder nicht, kannst du da nicht feststellen durch welche Gültigkeitsüberprüfung auch immer)
Bei einem Dropdown mit Aufforderungstext und durch * gekennzeichnet kann man sehr gut kontrollieren, ob der User der Pflicht zur Auswahl nachgekommen ist oder nicht.
Und selbst wenn die Auwahl optional ist, kann der User eben "nichts" auswählen, wenn da schon was vorbelegt ist muss er indirekt was auswählen, nämlich den vorbelegten Wert. Das ist auch nicht unbedingt userfreundlich.
Durch die Vorbelegung oder den Auswahltext kann man sehr gut steuern was der User machen kann oder soll. Plausibilitätsprüfung nachher findet sowieso statt, das ist ja ein ganz anderes Thema.
Aber gut, das ist alles Ansichtssache was man programmieren möchte, was die Kunden möchten usw. Wenn ein Kunde das so fordert aus welchen Gründen auch immer muss man halt in der Lage sein ihm dieses Ergebnis zu liefern. Ob man selbst oder du das für sinnvoll erachtet spielt da keine Rolle, wichtig ist, dass man das umsetzten kann wie gewünscht. Ganz unabhängig von der persönlichen Meinung.
Wie würdest du das machen wenn ein Kunde es fordert? Hast du ja schon indirekt beantwortet.
Gruß
Frank
|  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere InfosTipp des Monats Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|