vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF? 
Autor: jvbsl
Datum: 10.01.12 20:24

Also mal follgendes:
XNA ist ein .Net Wrapper für DirectX, somit sozusagen die Fortsetzung von ManagedDirectX...

Wenn du in XNA ein Game-Projekt machst, verwendet dieses ja(Standardmäßig) ein kleines Fenster. Auch im Fullscreen Modus wird dieses Fenster erstellt.
Dieses Fenster wird - wie bei Windows-Forms auch - über die WinAPI erstellt.

XNA gibt es nicht nur für C# und gab es auch nie nur für C#, das ist .Net, was in C# geht, geht auch in VB.Net und umgekehrt(auch beim direkten übersetzen des Codes - mal unsafe ausen vor gelassen)...

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=27570
Hört sich zwar nur nach Windows 7 Phone an, aber wenn ich den richtigen Link erwischt habe sind da auch die VB.Net Projektvorlagen für XNA dabei(welche aber nicht unbedingt benötigt werden, nur die Entwicklung vereinfachen...)...

Zitat:

habe eine Simulationssoftware geschrieben die zyklisch (alle 20 ms) Bewegungsberechnungen durchführt und diese mittels einen UserControl per 'OnPaint' bzw. 'OnRender' gezeichnet.
Hierbei handelt es sich nur um Rechtecke die gezeichnet werden müssen. Die Anzahl der Rechtecke kann stark schwanken und bis zu 1000 betragen.

Wie du auch bereits erkannt hast liegt das Problem nicht am zeichnen selbst, sondern viel mehr an den Berechnungen, sicher, dass du so viele brauchst? Vor allem alle anzeigen lassen?
es reicht alle 40 ms zu zeichnen, denn damit hast du eine FPS Anzahl von 25, was dem Auge eigt. ausreicht.

Das Rechnen, sollte man außerdem - vorallem bei Rechenintensiven dingen - immer stark vom Zeichnen trennen, ein extra Thread, wäre evtl. eine Idee, dann ist immernoch die Frage ob es nicht Optimierungen gibt, weniger zu rechnen. Evtl. im Thread Werte vorrausberechnen.
Bei WinForms und GDI+ mit Invalidate() immer schön ein Rechteck übergeben, welches den Bereich eingrenzt, welcher denn nun wirklich neu gezeichnet werden muss.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?2.562Dot25.07.11 16:10
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.620Maas25.07.11 16:31
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.759Dot26.07.11 06:34
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.797Maas26.07.11 07:40
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.585Dot26.07.11 16:20
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.586Maas27.07.11 16:58
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.850Dot28.07.11 10:17
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.544Maas28.07.11 14:31
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.527Dot02.08.11 18:54
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.667GPM28.07.11 16:31
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.688Maas28.07.11 16:38
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.509Dot02.08.11 18:57
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.592GPM02.08.11 20:19
Re: Besseres Systemverhalten mit WinForms statt WPF?1.463jvbsl10.01.12 20:24

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel