vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fragen & Antworten rund um sev-Komponenten
Re: OCX an PC ohne Adminrechte 
Autor: volkeru
Datum: 28.03.14 01:11

Ohne das Classic Start Menu ist Windows 8 wirklich nicht bedienbar, da hast du Recht. Aber wenn man das Classic Start Menu (bzw. Classic Shell) installiert hat, ist Windows 8 von Windows 7 kaum zu unterscheiden. Ich arbeite nur so. Ich habe die Festplatte auf meinem Notebook in zwei Partitionen á 500 GB aufgeteilt. Auf einer ist Windows 7 und auf der anderen Windows 8 installiert. Beides in der 64-Bit Version. Das erleichterte den Umstieg gewaltig, da man dann auch auf die Festplatten des jeweils anderen Betriebssystems zugreifen kann.

Wenn du unter VB in Windows 8 entwickelst, gibt es keinerlei Probleme, die Programme auch auf Windows 7 zu betreiben (selbst Windows XP und sogar Windows 98 wären kein Problem). Nur wenn du auf die Datenbank von VB aus per ODBC-Treiber zugreifst, musst du berücksichtigen, dass eine 32-Bit Anwendung (mit dem alten Visual Studio kann man ja nur 32-Bit-Anwendungen entwickeln), die auf einem 64-Bit System ausgeführt wird, natürlich noch die 32-Bit ODBC-Treiber benötigt. D.h. du musst beim Einrichten der ODBC-Verbindung in der Systemverwaltung des 64-Bit Windows-Systems eine 32-Bit ODBC-Datenquelle einrichten. Unter Windows 7 findet man den ODBC-Datenquellen-Administrator für 32-Bit unter Windows\SysWOW64 (odbcad32.exe). Also alles Null Problemo. In letzter Zeit bekomme ich häufiger Hilferufe in der Richtung. Selbst altgediente Systemadministratoren scheiterten an dieser Hürde und wunderten sich, warum die Datenbankanwendung auf dem neuen 64-Bit-Arbeitsplatz plötzlich nicht mehr funktionierte.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
OCX an PC ohne Adminrechte4.552Andi (AW)02.03.09 14:06
Re: OCX an PC ohne Adminrechte3.210ModeratorDieter02.03.09 14:25
Re: OCX an PC ohne Adminrechte3.103Andi (AW)03.03.09 01:20
Re: OCX an PC ohne Adminrechte3.092ModeratorDieter03.03.09 06:28
Re: OCX an PC ohne Adminrechte3.668volkeru13.09.11 03:30
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.957Andi (AW)13.09.11 11:00
Re: OCX an PC ohne Adminrechte3.047volkeru13.09.11 17:47
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.212Lolli90026.03.14 22:07
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.252volkeru26.03.14 23:53
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.258Franki27.03.14 02:38
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.157Lolli90027.03.14 11:04
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.307volkeru27.03.14 13:28
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.327Lolli90027.03.14 14:22
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.255volkeru27.03.14 19:11
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.209Lolli90027.03.14 23:26
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.154volkeru28.03.14 00:09
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.223Lolli90028.03.14 00:38
Re: OCX an PC ohne Adminrechte2.357volkeru28.03.14 01:11

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel