vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Windows API
Re: Meine API-Funktionen 
Autor: ModeratorMartoeng (Moderator)
Datum: 20.11.03 23:15

Bevor Du anfängst, Folgendes: Weshalb willst Du selber API-Funktionen schreiben? Zugegeben schielt jeder Programmierer darauf, selber sowas zu schreiben, dass andere Leute mit den eigenen Funktionen rumbasteln.

Aber es muss auch einen Sinn ergeben. Für was willst Du Funktionen schreiben?
Und was auch wichtig ist: Mit VB lässt sich die Windows API nicht nachbauen. Du kannst nur ActiveX-DLLs schreiben und keine Standard-DLLs.

Ich werde trotzdem mal auf Deine Fragen eingehen, da es ja für andere auch interessant sein kann und eine ActiveX-API ist deutlich besser als eine normale. Du kannst mit Klassen viel mehr machen.

1.) Flags - das ist meist ein Parameter in einer API-Funktion. Er dient dazu, zusätzliche Optionen mitaufzunehmen. Flags ist immer ein Long-Wert. Der Trick dabei ist, dass man Werte für die Flags wählt, die sich später wieder entschlüsseln lassen. Ein Beispiel:
Const Parameter_1 = 1
Const Parameter_2 = 2
Const Parameter_3 = 4
Rückgabewert = MeineFunktion(Parameter_1 + Parameter_3)
Nun kann in der Funktion einfach überprüft werden, welche Flags angegeben wurden, wobei jedes Flag eine bestimmte Funktion erfüllt. Bspw. könnte Parameter_1 bedeuten, dass die Fensterhintergrundfarbe schwarz sein soll. Wenn man für die Flags die Zweierpotenzen nimmt, so kann man einfach über
"If Flags And Parameter_1" abfragen, ob Parameter_1 gesetzt wurde.

2.) Rückgabewerte von API-Funktionen sind meistens Long-Werte. Entweder sind das dann Zeiger auf String-Werte im Speicher oder in der Funktion wird eine String-Variable als Referenz (ByRef) übergeben, oder es gibt einen Typ, der die Variable aufnimmt (mit Typ ist eine Typendeklaration gemeint ).

3.) Hier weiß ich nicht genau, was Du meinst. Wenn Du selber Funktionen schreibst, dann entscheidest Du, ob da ein Typ, ein paar Variablen oder sonstwas übergeben wird. Und der Rückgabewert muss auch nicht immer Long sein.

Hoffe, das hat dir weitergeholfen.


vbarchiv.dll (Freeware), Tutorials uvm. auf http://www.martoeng.com.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Meine API-Funktionen1.402MR_Maloney20.11.03 22:31
Re: Meine API-Funktionen1.060ModeratorMartoeng20.11.03 23:15

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel