vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
AutoID-Werte in Access-DB -> Phänomen ?! - Eigenleben ?! 
Autor: JSD
Datum: 21.06.04 10:44

Hallo zusammen,

ich nutzte eine Access2000-Datenbank in einer Anwendung. Dort wird jeder Datensatz mit einem ID-Wert (Autowert) abgespeichert. Gleichzeitig wird eine Rechnungsnummer per Quelltext erzeugt und in diesem Datensatz abgespeichert.

Nun zu meinem Phänomen:

Trotz fortlaufender Erfassung der Rechnungsnummer habe ich keine fortlaufenden ID-Werte.

Beispiel:

ID Re-Nr
2512 7518
2513 7519
2456 7520
2514 7521

Normalerweise sollten beide Felder gleich fortlaufend sein !
Füllt Access2000 doch Lücken ? Normal doch nicht ! Wer hat eine Idee, wie das Fehlverhalten zu erklären ist ?

Bin über jede Hilfe und Ansätze von Euch dankbar.

(Datensätze werden per DataControl [DAO] in die Datenbank geschrieben.

mfg

JSD

EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gef?ttert werden. Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
AutoID-Werte in Access-DB -> Phänomen ?! - Eig...676JSD21.06.04 10:44
Re: AutoID-Werte in Access-DB -> Phänomen ?! -...420T.i.m.21.06.04 18:54

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel