vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Verschiedene Versuche & Lösungsmöglichkeiten 
Autor: erich1961
Datum: 09.11.15 09:58

Ich habe verschiedene Sachen ausprobiert mit mehr oder weniger Erfolg:

Die Richtlinienänderung "Datei- und Registrierungsschreibfehler an Einzelbenutzerstandorte virtualisieren" hat nichts gebracht. Das habe ich auch wieder rückgängig gemacht.
Dann habe ich für mein Verzeichnis inkl. Unterverzeichnissen den Besitzer von Administrator auf Benutzer geändert, die Rechte auf Vollzugriff gesetzt, war aber auch nichts.
Einen kleinen Erfolg konnte dadurch erzielen, dass ich meine Verzeichnisstruktur von Programdata auf $laufwerk\Benutzer\$User\Local umgelegt habe. Das hat dann erstmal funktioniert. 72 und 72! Ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Ich will die Sachen in Programdata haben.

Dann habe ich mit den Manifestdateien rumexperimentiert und auch mich auch ein klein wenig eingelesen. In den Manifestdateien kann man nicht nur festlegen, dass die Software adminstrative Rechte benötigt -> "requireAdministrator", sondern u.a. auch als Benutzer laufen lassen kann -> "AsInvoker". Letzteres habe ich dann für mein Hauptprogramm eingerichtet. War aber auch nicht vom Erfolg gekrönt.
Dann habe ich mein Hauptprogramm und den Manifestpedanten umbenannt. Von $Name & " proplus" auf $Name & "proplus". Das hat funktioniert. Scheidet aber als Lösung auch aus, ich ändere ohne weiteres keine kompletten Infrastrukturen. Mit zurückbenennen der Dateien kamen auch meine alten Probleme zurück.

Manifestcache hat wohl mit dem Problem zu tun, da waren aber auch keine Lösungen in Sicht.

Dann habe ich gelesen, dass, wenn die Dateien im Virtualstore vorhanden sind, diese auch preferiert werden.
Daraufhin habe ich ich Dateien bzw. das Verzeichnis, was dort im Virtualstore angelegt war, gelöscht.
Heureka! Das wars!
Ich füge allerdings hinzu, dass die Daten im Datenbanksystem ein eingespieltes Backup war. Ich kann auch nicht sagen, ob meine vorherigen Maßnahmen zur Lösung beigetragen haben. Das werde ich wohl mit dem nächsten einzurichtenden Rechner herausfinden. Und jetzt schlage ich mich mit RDX-Laufwerken rum.

mfG
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
VirtualStore3.142erich196106.11.15 11:09
Verschiedene Versuche & Lösungsmöglichkeiten1.671erich196109.11.15 09:58
Re: Verschiedene Versuche & Lösungsmöglichkeiten1.751Franki18.11.15 08:31
Re: Verschiedene Versuche & Lösungsmöglichkeiten1.640erich196118.11.15 09:14

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel