| |

VB & DatenbankenRe: Ein kleines Problem beim Anllegen eines Benuters im MySQl mit Passwort | |  | Autor: Sophus | Datum: 03.03.10 21:24 |
| Hallo wb-soft,
erstmal danke, dass du geantwortet hast, auch wenn du kaum bis gar nicht auf mein Anliegen eingegangen bist.
Du hast mit Sicherheit Recht, wenn du schreibst, dass meine Fachkenntnisse in Puncto MySQl noch nicht ausgereift sind. Aber du vergisst, dass nirgends behauptet habe von Null auf 100 durchzustarten. Ich will ja üben und lernen. Und probieren geht bekanntlich über studieren. Stichwort wäre hier Learning by Doing. Du vermagst zu den alteingesessenen Menschen gehören, die sich erstmal zig Bücher einstudieren und alles schön trocken ohne Anwendung auswendig lernen, sprich auf diese Art und Weise Kenntnisse erwerben. Ich habe einfach nur Interesse an MySQl gefunden. Wenn ich genug Kenntnisse erlangt habe, könnte ich es mir durchaus vorstellen, eine Anwendung zu schreiben, die über MySQL-Server läuft, aber bis dahin möchte ich alles Stück für Stück erlernen. Dazu gehört auch, dass man viele Dinge hinterfragt, um sie auch wirklich zu verstehen. Es bringt mir also nichts, wenn man mir vorhalten will, dass ich in diesem Fachgebiet noch nicht ausgereift bin. Es würde mir viel mehr helfen, wenn man es mir erklären würde, was ich hier besser machen könnte, oder wo da mein Problem genau liegt.
Kommen wir mal zu deiner Hilfe, wb-soft. Unter diesem Link wird beschrieben, wie man den SQL-Befehl richtig verwenden soll.
Vergleichen wir mal beide Befehle:
Das ist der SQL-Befehl aus meinem VB-Code:
sSQL = "GRANT SELECT INSERT UPDATE DELETE CREATE DROP INDEX ALTER ON *.* TO " _
& sUserName_reg & "@" & "localhost IDENTIFIED BY " & sPassword_reg & ";" Und jetzt der SQL-Befehl, welcher aus dem Link hervorgeht:
GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE ON *.* TO 'user'@'%' identified by 'password';
Die Unterschiede sind nur, dass der User mehr Rechte in meinem Befehl bekommt, und dass Variablen (sUserName_reg, sPassword_reg) implementiert sind. Ansonsten kann ich keinen Unterschied zwischen deinem nett gemeinten Link und meinem Code erkennen.
Wie ich auch schon erwähnte, klappt dieser nachfolgende SQL-Befehl in meinem VB-Code:
sSQL = "GRANT USAGE ON *.* TO " & sUserName_reg & "@" & "localhost" Aber wie ich schon sagte, soll der User schon sein Passwort erhalten. Doch leider will es mir nicht gelingen.
So long,
Dan
Beitrag wurde zuletzt am 03.03.10 um 21:26:48 editiert. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats sevWizard für VB5/6 
Professionelle Assistenten im Handumdrehen
Erstellen Sie eigene Assistenten (Wizards) im Look & Feel von Windows 2000/XP - mit allem Komfort und zwar in Windeseile :-) Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|