| |

VB & DatenbankenObjektorientierung | |  | Autor: palo | Datum: 31.12.05 03:16 |
| Hallo,
ermutigt durch die freundliche Hilfe, die ich auf eine erste Frage hier im Forum erhielt, möchte ich nochmals um Hilfe bitten.
Ich programmiere in VB 6 und habe folgendes Problem:
Ich möchte Daten aus einer Datenbank in einer Baumstruktur darstellen. Es handelt sich um Abteilungen und den entsprechenden Unterabteilungen einer Firma. Ich möchte, soweit es VB 6 zulässt, objektorientiert programmieren, also Klassen verwenden. Nun hat einer meiner Kollegen eine Lösung entwickelt, die mir nicht durchdacht scheint. Er lädt nämlich sämtliche Daten aus der Datenbank und erzeugt daraus die entsprechenden Objekte. Anschliessend erzugt er anhand dieser Objekte den TreeView.
Da es sich um eine nicht unerhebliche Anzahl von Daten handelt, dauert der Programmstart tatsächlich rund 10 Minuten. Die Datenbank liegt halt auf einem Server im Intranet der besagten Firma. Das allein bringt ja schon die bekannten Performanceprobleme mit sich, aber das Laden der DAten in die jeweiligen Objekte ist ehr zeitintensiv. Darum genau geht es mir.
Seine Rechtfertigung für dieses in meinen Augen unakzeptable Verhalten der Anwendung sagt aus, dass es sich ja nicht vermeiden liesse, die Daten erst einmal zu Objekten zu machen, da ja im TreeView alle Daten benötigt würden.
Wie programmiert ihr Datenbankanwendungen wie derartige? In der Baumstruktur muss ja von Anfang an zumindest die erste Schicht zur Verfügung stehen. Wird ein Knoten geöffnet, müssen die Kinderknoten verfügbar sein. Da ja Klassen bzw. Objekte verwendet werden, müssen diese Daten aus der Datenbank folgerichtig in Objekte gewandelt werden. Aber es muss doch eine bessere Lösung geben, als eine derartige Menge an Daten vor Programmstart bzw. bevor dem User etwas angezeigt werden kann, in Objekte zu laden?!
Ich dachte mir, vielleicht sollte man erst einmal die erste Ebene des TreeView als Objekte erzeugen und erst bei Bedarf, also wenn ein Knoten geöffnet wird, Daten nachladen bzw. Objekte erzeugen. Letzlich läuft es aber immer darauf hinaus, erst einmal Objekte zu erzeugen. Wie macht man soetwas profesionell? Vieleicht erst einmal auf Objekte verzichten und mit Arrays arbeiten? Aber irgenddwie durchbricht man dann doch die objektorientierten Prinzipien, oder? Gibt es vielleicht diesbezüglich eine Strategie, die mir nicht bekannt ist? Oder muss man sich selbt etwas "zurechtstricken"?
Ich wäre für einen Schubs in die richte Richtung sehr dankbar
Unabhängig davon: ein frohes neues Jahr allen hier!!!
Grüße
palo |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevPopUp 2.0 
Dynamische Kontextmenüs!
Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... Weitere InfosTipp des Monats Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|