vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2024
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: LINQ in Collection bzw. List<T> 
Autor: BerndPodhradsky
Datum: 27.06.08 21:33

Hallo!

LINQ deshalb, weil nicht immer ein SQL-Statement abgefeuert wird. Es gibt in unserer Applikation (eine sehr große Warenwirtschaftsapplikation) mehrere Datenquellen - Datenbanken, XML-Dateien, ASCII-Files, Webservices usw.

Die Schnittstelle zwischen der Datenquelle und den Datenklassen wird jeweils individuell (einmalig) entwickelt und im DataLayer abgelegt. Dort wird sowohl SQL als auch Klassen-Methoden verwendet (klar, SQL gegen ein ASCII-File macht keinen Sinn).

Die Programmierer der Business-Schicht sollen jedoch bei der Verwendung der Business-Klassen unabhängig von deren wahrer Datenquelle mit einer einheitlichen Syntax selektieren können. LINQ ist dafür doch eigentlich optimal, oder nicht!?

Klar könnte man das mit eigenen Methoden und Klassen implementieren, aber das erreicht nur schwer die Möglichkeiten von LINQ und vor allem: Fehler hier erst zur Laufzeit kommen. Das Prinzip ist also:

DATENBANK ASCII-FILE XML-DATEI WEBSERVICE

-------------------------------- SCHNITTSTELLE ZU DATENKLASSEN ---------------------------

EINHEITLICHE DATENKLASSEN (UNABHÄNGIG VON DATENHERKUNFT)

---------------------------------------------- LINQ ---------------------------------------

EINHEITLICHE QUERY-MÖGLICHKEIT (UNABHÄNGIG VON DATENHERKUNFT)


In ein SQL-Statement muss ich die LINQ-Query nie umwandeln (vielleicht habe diesen Satz von dir aber auch falsch verstanden). Ein Beispiel: es gibt die Datenklasse AUFTRAG. Dann gibt es die Datenklasse AUFTRAGSPOSITION. Ein Property von AUFTRAG ist nun AUFTRAGSPOSITIONList (eine Liste an Auftragspositionen, die zu diesem Auftrag gehören). Diese Liste ist leer. Jedesmal wenn per LINQ-Query darauf zugegriffen wird, wird die Liste (je nach Datenherkunft aus der Datenbank oder aus einem ASCII-File etc.) eingelesen und die LINQ-Query bekommt immer die aktuellsten Ergebnisse - und demjenigen, der in der Business-Schicht die LINQ-Query feuert ist völlig egal (und er muss sich auch nicht darum kümmern), woher die Daten kommen und wie sie tatsächlich aus der Datenquelle gelesen werden.

Vielen Dank für die Hilfe,
Bernd

If there's anything to do - do it!

Beitrag wurde zuletzt am 27.06.08 um 21:35:31 editiert.

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
LINQ in Collection bzw. List<T>986BerndPodhradsky27.06.08 17:28
Re: LINQ in Collection bzw. List<T>659Melkor27.06.08 18:47
Re: LINQ in Collection bzw. List<T>579Moderatorralf_oop27.06.08 18:48
Re: LINQ in Collection bzw. List<T>597BerndPodhradsky27.06.08 19:37
Re: LINQ in Collection bzw. List<T>635Melkor27.06.08 20:42
Re: LINQ in Collection bzw. List<T>635BerndPodhradsky27.06.08 21:33

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2024 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel